04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maria Stisser oo Simon Malsius, Anna Margar. Malsius oo Michael Meinecke,<br />

Dorothea Elisabeth Meinecke oo Johann Christian Schrickel, Auguste Dorothea<br />

Christiane Schrickel oo Gottfried Wilh. Pistorius, Anna Chistiane Marie Pistorius<br />

oo Johann Christoph Koch, Marie Elisabeth Koch oo Heinrich Harder , Sophie<br />

Dorothea Harder oo Nicolaus Behrens, Karl Behrens oo Marie Elisabeth<br />

Noehle, Adolf Behrens oo Emma geb. Behrens, Gustav Behrens oo Anna Möbis,<br />

Kurt Behrens oo Hedw ig Ostermayer.<br />

b) Asmus, * um 1485, † ... ;<br />

trieb Fischhandel; oo ... Nach Kammergericht-Akten 1570/105 lebte 1570 ein<br />

P au l Blanckfeld in Spandau, der ein Sohn von Asmus sein könnte.<br />

c) Nik o laus, * um 1488, † ... ;<br />

1506 Student in Frkf. (Oder); 1513 urk. im Schöffenbuch; Dekan in Reval, Sollicitator<br />

an der Kurie (Anfang 1522 in Rom).<br />

II. Wilke II, * um 1460, † vor 6.7.1536;<br />

1500, 1506, 1508, 1513, 1521 Ratsherr in Berlin. Kaufte zum Besitz Weißensee 5<br />

Höfe dazu . Von seinem Grabsteine befindet sich die gotische Rose (Erzguß) im<br />

Grauen Kloster zu Berlin.<br />

oo I. Barbara Otto, * um 1465, † 28.12.1503,<br />

T. von Peter, Erbsaß auf Herzberg (bei Berlin, Torgau?). Die Familie Otto war seit<br />

1578 im Rate von Cölln, 1442 w ar Jacoff Otten Ratsherr in Berlin; 1441 ist ein<br />

Comthur der Johanniter Paul Otten zu Lietzen nachgewiesen.<br />

I I . Mar gare te Scheune mann (Schünemann, Scheuermann?), * ... , † ... ,<br />

T. von ...<br />

<strong>Kinder</strong> (a/f):<br />

a) Anna, * um 1485, † ... , oo Hans oder Christoph Wins.<br />

Tochter Anna, * um 1505, † ... ; oo Ers. <strong>Moritz</strong> zu Mgdb.; vgl.<br />

Bem. am Schluß der Stammtafel Wins (Berliner Zweig).<br />

b) Be nigna, * ... , † 1516 Pest.<br />

c) Steffen, * ... , † 1516 Pest, jung.<br />

d) W ilk e III , * um 1503, † vor dem Vater; 1522 Student in Frkf. (Oder).<br />

e) Johann V, * um 1505, † 9.10.1579;<br />

1522 Student in Frkf. (Oder); 30.8.1534 Bürger zu Stendal; Ende 1534 Kastner<br />

(Amtsverwalter) zu Tangermünde; 6.7.1536 Lehnsbestätigung, zugleich für<br />

Dominicus, Thomas, Franz und Leonhard; 1537 Mannlehen über Brennholz für<br />

seinen freien Wohnhof Weißensee; 1538 kaufte er die Lehnsanteile von Dominicus<br />

und Leonhard (2/6). Um 1540 war Johann alleiniger Collator der Pfarre<br />

Weißensee, er besaß hier 67 Hufen der Feldmark, die insgesamt 74 Hufen (6<br />

Pfarrhufen, 1 Kirchenhufe) hatte, 1548 kaufte er mit<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!