04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Art der Sippenforschung, Vererbung,<br />

Verwandtschaft<br />

Um ein möglichst vollständiges Bild eines Geschlechts zu bekommen, ist es nötig, das<br />

Augenmerk nicht nur auf Geburts- und Sterbedaten, sondern auch auf die Zeit der Niederlassung<br />

an einem Orte, auf Wachstum und Abnahme, Ansehen, Reichtum oder Verfall<br />

und deren Ursachen zu richten. Wichtig sind Angaben über Seuchen (vgl. Heft 1, S. 20),<br />

die vorzeitige Todesfälle erklären können. In Mitteldeutschland haben die Pest und andere<br />

Seuchen gew ütet: 993-995 in der Magdeburger Gegend besonders, 1315, 1344, 1348,<br />

1349, 1350 (das große Sterben, dem allein in Deutschland rund 2 Millionen Menschen<br />

zum Opfer fielen), 1357, 1363, 1375, 1376, 1404, 1405, 1415, 1428, 1450, 1463, 1470,<br />

1473, 1476, 1481, 1482, 1483, 1484, 1485, 1495, 1502, 1516, 1521, 1529, 1536, 1539,<br />

1543, 1548, 1552, 1553, 1562, 1563, 1565, 1573, 1576, 1578, 1581, 1582, 1585, 1588,<br />

1597, 1598, 1610, 1625, 1631, 1636, 1637, 1638, 1680, 1681 bis 1683, 1709, Pocken<br />

1684, 1727, 1766, 1772, 1801, Blattern 1750, Scharlach 1802. Oft sind in solchen Zeiten<br />

die Forschungsunterlagen (<strong>Kinder</strong>bücher der Innungen, Kirchenbücher usw .) lückenhaft.<br />

Familienbilder aus alten Zeiten sind erw ünscht, gegebenenfalls wird um Einsendung<br />

einer Photographie gebeten, die für den Druck verwendet werden kann. Für das Sippenarchiv<br />

und eventuell für den Druck w olle jedes Mitglied ein gutes Bild liefern. Auf der<br />

Rückseite neben der Mitgliednummer Vor- und Zuname, Geburtstag, Jahr der Bildherstellung<br />

vermerken. Die Forschung bietet vielleicht auch einen Anhalt für die Erkenntnis, ob<br />

und wie sich gewisse Neigungen und Fähigkeiten ebenso w ie körperliche und seelische<br />

Eigenschaften in gutem und bösem Sinn durch die Geschlechterfolgen hindurch vererbt<br />

haben. Wenn wir auch die Erbmasse als etwas Gegebenes hinnehmen müssen, so liegt es<br />

doch vielleicht in unserer Macht, sie vor weiteren Schädigungen zu bewahren. Man denke<br />

an die Verwandtenehen, bei denen die Gefahr des Zusammentreffens zweier gleichartiger<br />

krankhafter Erbanlagen von den beiden Eltern her besonders groß sein muß. Lägen bei<br />

Blutsverwandten nur gesunde Anlagen vor, so könnte für die Nachkommenschaft wohl<br />

eher Vorteil als Nachteil entstehen. Aber die meisten Völker haben den sicheren Weg<br />

eingeschlagen und die Ehe unter nahen Blutsverw andten verboten. Die Erfahrung hat<br />

ergeben, daß die Erbanlagen, die in Zw eizahl vorhanden sind (Vater und Mutter), auch<br />

getrennt auf die Nachkommen, und zwar unter Ueberspringung von Generationen weitergegeben<br />

werden. So ist es denkbar, daß auch die Eigenschaften der alten <strong>Ziering</strong>er usw. in<br />

der jetzigen Generation noch hier und da zum Durchbruch gelangen, zumal die alten<br />

Ratsgeschlechter nur unter sich heirateten und so ihren Nachkommen gew issermaßen eine<br />

verstärkte Erbmasse übergeben haben.<br />

Unter „Verw andtschaft“ ist die sogenannte Blutsverwandtschaft zu verstehen (§ 1589<br />

BGB.). Wir unterscheiden zwischen „gerader Linie“ und „Seitenlinie“. Der Enkel ist mit<br />

seinem Großvater in gerader Linie im 2. Grade und mit dem Bruder seines Vaters in der<br />

Seitenlinie im 3. Grade verwandt. Bei der Zählung der Grade geht man stets über den<br />

gemeinsamen Ahnen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!