04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der am 18.3.1363 einen Erbvertrag mit den Markgrafen Ludwig und Otto von Brandenburg<br />

geschlossen hatte. Ihm folgte sein Sohn Wenzel (1378 bis 1400). Unter ihm blühten<br />

die S t äd te- u nd Rit t er bü nd e auf, die die Reichseinheit immer mehr gefährdeten,<br />

und im Norden erzielte die Hans a (Bund der Städte Lübeck, Hamburg, Bremen usw.<br />

seit 1241 zum Schutze ihrer Handelsbelange) ihre größten Erfolge. Nach Wenzels Absetzung<br />

wurde Rup pr ech t v on der P f alz zum König gewählt (1400-1410), der aber<br />

auch der Königsmacht nicht zu Ansehen zu verhelfen w ußte. Ihm folgte der Lux emb<br />

ur g er S ieg m un d (1410-1437), der durch das Konzil zu Konstanz (1414-1418) die<br />

Kirchenspaltung beendete, aber dadurch auch in den Hussitenkrieg (1419-1436) verwickelt<br />

w urde. Es folgten nun die Kön ige au s d em Hau se Habsb ur g :<br />

1438-1439 Albrecht II.<br />

1440-1493 Friedrich III, der Vetter von Albrecht II, der nur nach Mehrung seiner<br />

Hausmacht strebte.Unter seiner ruhmlosen Herrschaft wurde Deutschland von langw ierigen,<br />

zerstörenden Fehden zerrissen und in seiner Macht geschw ächt durch das Emporkommen<br />

von Burgund und Polen, das den preußischen Ordensstaat vernichtete. Seine<br />

Einsetzung eines vierjährigen Landfriedens (1444, 1471) war ziemlich wirkungslos.<br />

Friedrich III wurde 1452 in Rom zum Kaiser gek r ön t. Für den bei Lebzeiten des<br />

Kaisers gewählten Nachfolger wurde die Bezeichnung „Römischer König“ üblich. Seine<br />

Nachfolger, die auch später ohne Krönung durch den Papst den Kaisertitel führten, waren:<br />

1493-1519 Maximilian I.<br />

1519-1556 Karl V, 1530 in Bologna gekrönt, Erbe der deutsch-habsburgischen, burgundischen<br />

und spanisch-italienischen Lande, wodurch Deutschland als ein Teil des habsburgischen<br />

Weltreichs in dessen Interessen verwickelt w urde. Der Kaiser überließ anfangs<br />

das von den Türken mehr und mehr bedrohte Reich dem eingesetzten Reichsregiment und<br />

seinem 1531 zum römischen König erwählten Bruder Ferdinand. Inzw ischen breitete sich<br />

die Reformation aus, die zu Volksbew egungen (Bauernkrieg schon 1476) politischw<br />

irtschaftlicher Art ausgenutzt wurde, und führte zu einer Scheidung der Reichsstände.<br />

1545 schritt Karl V gegen die religiösen Neuerungen ein, besiegte den Schmalkaldischen<br />

Bund (1547), wurde aber durch <strong>Moritz</strong> von Sachsen zum Abschluß des Vertrages von<br />

Passau (1552) genötigt. Der Augsburger Religionsfriede (1555) gab den Protestanten freie<br />

Religionsübung und Gleichberechtigung, den Lan desh er r sc haf t en ab er das Rec ht ,<br />

das Bekenntnis ihrer Untertanen zu bestimmen.<br />

1556-1564 Ferdinand I. und<br />

1564-1576 Maximilian II. Unter ihnen genoß Deutschland, aus der Verbindung mit<br />

Spanien gelöst, einen langen Frieden, der zu hoher w irtschaftlicher Blüte führte.<br />

1576-1612 Rudolf II. Das Deutschtum w urde durch konfessionellen Hader gehemmt,<br />

der immer mehr Fortschritte machte. Rudolf ließ der jesuitischen Agitation zu gew altsamer<br />

Gegenreformation freien Spielraum. Protestantische Fürsten traten zur Union (1608),<br />

katholische zur Liga (1609) zusammen.<br />

1612-1619 Matthias und<br />

1619-1637 Ferdinand II. Es kam zum dreißigjährigen Kriege. Das Reich wurde völlig<br />

verwüstet und erschöpft, die Bevölkerung stark vermindert, der schon vorher erschütterte<br />

Wohlstand zer-<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!