04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit dem Domherren Georg von Tiesenhausen, dem Schwager seines Bruders Franz, der<br />

seit 1516 in Livland lebte. Die Bischofswahl erfolgte erst am 17.3.1525. Der Erzbischof<br />

nahm sofort die erzbischöflichen Schlösser in Besitz und forderte von Riga Huldigung<br />

und Eidespflicht sowie die Einräumung der Petri- und Jacobikirche für den katholischen<br />

Gottesdienst. Die Stadt Riga lehnte ab. Johann bezog sein Schloß zu Kokenhusen, vertrieb<br />

die evangelischen Prediger aus Lemsal und verjagte aus der erzbischöflichen Residenzstadt<br />

Kokenhusen die beiden Pfarrer und den Rektor der Schule. Der erzstiftischen Ritterschaft<br />

bestätigte er ihre Privilegien am 21.9.1524, sie huldigte ihm. Nach Riga schickte er<br />

nochmals Gesandte w egen der Huldigung. Riga, das sich am 24.8.1524 unter den Schutz<br />

des Deutschmeisters gestellt hatte, lehnt abermals ab. Auch in Dorpat und Reval waren<br />

Unruhen entstanden. Die Stände waren zusammengetreten und hatten Klagen gegen den<br />

Erzbischof vorgebracht, weil auf seinen Rat der Bann gegen Riga erw irkt worden sei. Am<br />

19.10.1524 erteilte Johann der Ritterschaft und Stadt Dorpat einige Zusicherungen und<br />

gestattete selbst die unverfälschte Predigt des Evangeliums, sofern die alten<br />

kirchlichen Gebräuche bestehen blieben. Die Bevölkerung w urde durch Melchior Hoffmann<br />

aufgereizt, der Erzbischof ließ ihn festnehmen (10.1.1525). Es kam dabei zu einem<br />

Aufruhr, w obei einige Bürger verw undet und getötet w urden. Der Tumult griff aufs ganze<br />

Land über. Nunmehr wurde ein Landtag nach Wolmar ausgeschrieben. Der Erzbischof<br />

und der Bischof von Reval erschienen mit einem glänzenden Gefolge von 200 Pferden<br />

(2.7.1525), aber man kam zu keiner befriedigenden Lösung. Riga suchte nun Verbindung<br />

mit ausw ärtigen Fürsten. Da entschloß sich Plettenberg, aus Furcht, Riga könnte an Preußen<br />

kommen, die alleinige Oberhoheit über Riga anzunehmen (21.9.1525). Er hielt seinen<br />

Einzug und versprach Freiheit der Lehre. Die Rigenser bemächtigten sich sofort des erzbischöflichen<br />

Schlosses, ließen aber die katholischen Priester und Domherren unbehelligt.<br />

Plettenberg beriet hierdurch mit dem Erzbischof in den schärfsten Gegensatz, der nun<br />

auch Bann und Acht gegen alle Anhänger der neuen Lehre erwirkt hatte. Der Erzbischof<br />

suchte einen Waffenstillstand zwischen Rußland und Polen zu vermitteln, weshalb er in<br />

den Verdacht geriet, er w ollte Rußland gegen den Orden und die Stände aufhetzen. Ueberall<br />

flammte nun der Haß gegen ihn auf, die dörptische Ritterschaft fiel offen von ihm ab<br />

und bemächtigte sich der bischöflichen Güter und Schlösser. Ebenso ging die Ritterschaft<br />

des Erzstiftes vor und setzte auf Plettenbergs Aufforderung hin den Erzbischof am<br />

22.12.1525 auf seinem Schlosse Ronneburg gefangen. Sie hielt ihn ca. ein halbes Jahr in<br />

„fürstlicher Verw ahrung“. Plettenberg wandte sich an den Hochmeister, dieser an den<br />

Erzbischof mit der Bitte um Aeußerung, der folgende Antw ort gab: „Aus Neid und Haß<br />

sei er verdächtigt worden, er sei vollkommen unschuldig. Zwar sei eine Botschaft der<br />

Russen‚ mit hilfflicher Anbietung‘ bei ihm in Neuenhaus gew esen, doch habe er die mit<br />

Danksagung abgeschlagen, er wisse, daß die Lande zu Livland mit gutem Recht versorget,<br />

ohne Zw eifel der Herrmeister und die gemeinen Lande w ürden ihm wohl Rechts verhelfen“.<br />

Albrecht trat dann für den Erzbischof ein und ließ Plettenberg an die großen Verdienste<br />

erinnern, die sich Blankenfeld früher als Prokurator um den Orden erw orben habe.<br />

Anfang März 1526 trat wegen der Sache auf Veranlassung Plettenbergs zu Rugen ein<br />

Landtag zusammen, der zu einem neuen Landtage am 15.3.1526 zu Wolmar führte. Hier<br />

erschienen auch 18 „gute Männer“ der erzstiftischen Ritterschaft als Bevollmächtigte des<br />

Erzbischofs. Sie<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!