04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 1.1.1447 wurde ihm Klein-Lübbichow verpfändet. Belehnt 9.4.1465 zusammen<br />

mit Valentin mit Gütern und Renten im Dorfe Falkenberg; desgl.<br />

14.2.1466 mit Rente über 27 Hufen im Dorfe Sputendorf; desgl. 26.2.1466<br />

Renten im Dorfe Tzepernick; desgl. 9.1.1472 mit Valentin und Hans – zus. mit<br />

Theus und Merten in Frkf. – mit Gütern und Einkünften in Heinrichsdorf und<br />

Groß-Lubichin, im Zoll zu Frankfurt a. O. und auf dem Wendischen Hofe zwischen<br />

Lebus und Frankfurt; desgl. 3.2.1472 mit Valentin und Hans mit Blankenburg<br />

und Wardenberg „wie vom Vater geerbt“.<br />

1.10.1473 kaufte er Rente in Karo. 12.2.1475 beerbte er mit Valentin seinen<br />

Bruder Hans. 31.7.1476 mit Valentin und Theus und Merten in Frkf. (Od.) zusammen<br />

belehnt wegen des entzogenen Besitzes des Zolls zu Reetz, 10.9.1482<br />

kaufte Rente.<br />

3.6.1483 erhielt er das Burglehn (Klosterstr. 77) – bestätigt 26.8.1486 – mit der<br />

Verpflichtung, mit seiner Wehr das Schloß zu Cöln zu schützen. Das Burglehn<br />

wurde als Leibgedinge für seine Frau Marthen bestimmt, die 4 Söhne seines<br />

Bruders Valentin erhielten die gesamte Hand daran.<br />

1486 Lehnsbestätigung – zugleich für Caspar I, Valentin II, Theus I, Ludwig II<br />

– wegen Blankenborch, Wardenberg, Falkenberg, Sputendorf und Czepernick.<br />

Ferner 19.6.1486 wegen Heinrichsdorf, Groß-Lübichin, Zoll Frkf. Wendischer<br />

Hof, auch Theus u. Merten in Frkf. Nach Thewes (B) Tode w urden belehnt am<br />

12.10.1494: B Merten II u. Stephan, A Theus I, Ludwig II, Christoph I, Caspar<br />

II, Valentin III, Hans III, Merten IV, Melchior I, Georg. Urkunde 2.12.1495<br />

Belehnung (gesamte Hand) für Christoph I, Caspar II, Valentin III, Theus I,<br />

Ludwig II und Hans III, Merten IV, Melchior I, Georg mit Heinrichsdorf, Gr.-<br />

Lübicke, Zoll in Frkf., Wend. Hof.<br />

9 <strong>Kinder</strong><br />

I. C hristo p h I , * um 1460, † 1519. oo<br />

1492 kaufte Rente in Spandow , 1497 Ratsherr in Berlin, 1501 bis 1509 zw eiter,<br />

1510-1518 erster Bm. in Berlin. Hatte Beziehungen zum ausw ärtigen Großhandel.<br />

1515 verglich er sich wegen eines Warengeschäfts über 80 fl. mit Genger<br />

in Ulm, 1516 desgl. mit einem Bürger zu Leipzig. Urk. 1503-1519 im Schöffenbuch<br />

häufig als Ausleiher kleiner Geldbeträge.<br />

<strong>Kinder</strong><br />

Anto n I, * um 1485, † ... oo Dorothea v. Buchwald.<br />

Urk. Berliner Schöffenbuch 1518-1524. Die Brüder (Anton I, Bastian I, Fabian<br />

I, Joachim I) schossen dem Hochmeister Markgraf Albrecht 3000 preußische<br />

Mark vor. 1522-1525 bat er 3mal den Kurfürsten um eine „Fürschrift“, damit<br />

die Braunsberger ihm ihre für den Markgrafen Albrecht übernommenen Schulden<br />

bezahlten.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!