04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kommen, trieb „mannigfaltig Kaufhandlung und Gewerb“ mit dem Florentiner<br />

Kaufherr Forenzo Villani.<br />

IV. ∆, * um 1470, † ..., oo Bastian Dornick (Dörnigk)<br />

zu Frkf. (Od.). Am 19./21. Dezember 1493 Jahresrente von ca. 10 Schock in Madlitz,<br />

die Thomas seiner Tochter mitgegeben.<br />

V. u. VI. zwei Töchter, * um 1473 u. 1475. Eine war verheiratet mit Pa ul<br />

G o ld b ec k , Kaufmann und Ratmann zu Stettin, † beide Goldbeck 1522.<br />

VII. Jo hannes V, vgl. besondere Angabe (Erzbischof).<br />

VIII. Do minicus, * um 1482, † ...<br />

1516 wurde ihm gestattet, für 100 Gulden Lehnrechte an Pankow, Weißensee und<br />

Kawelsdorf zu verkaufen; 1518 hatte er einen Rechtshandel mit Rudolf Torisani zu<br />

Florenz; 1520 stand er in Verbindung mit Leipziger Kaufleuten; im April 1524 borgten<br />

Dominicus und seine Frau Anna, deren Vormund Petrus v. Honow w ar, vom<br />

Kurfürsten Joachim I. 800 Gulden; 1.3.1538 Verkauf seines Lehnsanteils an seinen<br />

Neffen Johann V (kurf. Consens vom 7.12.1537); 1.12.1541 gestattete der Kurfürst,<br />

daß Dominicus in Vormundschaft seiner <strong>Kinder</strong> auf das Freihaus neben dem Barfüßerkoster<br />

[wohl gemeint: „Barfüßerkloster“ – das bereits seinen 4 <strong>Kinder</strong>n gehörte –<br />

600 Gulden aufnahm; 1549 besuchte er noch die Univ. Frkf. (Od.), w ohl weil er sich<br />

als Alchimist des Kurfürsten Joachim II. betätigte.<br />

oo Anna Hornung, T. von Andreas in Leipzig,<br />

der um 1498-1515 Tuch- und Kramw aren-Handel trieb. Das Geschlecht stammte<br />

wohl aus Süddeutschland, da „Andreas in Leipzig und Georg (Gregor) zu Nürnberg<br />

die Hornung genannt“ wurden, die für kurf. Schutzbriefe immer „ein lagel sueßwein“<br />

gaben.<br />

<strong>Kinder</strong>:<br />

Virgil, * ..., † ...<br />

Verschrieb seinen Anteil am Haus beim Grauen Kloster seinem unmündigen<br />

Bruder Domincus für 50 fl., die ihm der gemeinsame Rechtsanw alt Hans Reiser<br />

geliehen hatte (Schöppenbuch Berlin 1545).<br />

Elisab eth, * ..., † ...<br />

Do minicus, * um 1525, † ...; 1541 Student in Frkf. (Od.).<br />

M arie , * ..., † ...; oo Cristoph Rigler zu Berlin.<br />

IX. Ursula, * um 1483, † ...; oo J. Harckstroh,<br />

1520 Bm. zu Berlin (1508 Aufnahme ins Berliner Bürgerbuch, anscheinend aus<br />

Spandau gebürtig). Ein J. Harkestroh war 1327 Domherr zu Stendal. In Mgdb. gab es<br />

ein Patriziergeschlecht Harkstroh: 1315 Tile, dominus, Hans I 1405 Kremermeister<br />

und 1438 Vorsteher des Elisabeth-Hospitals; Thomas I 21.8.1467 Meister der Gewandschneider-Innung,<br />

1494 Syndicus und 1499 Prokurator der Johanniskirche;<br />

Thomas II, Altarist und Priester der St. Johanniskirche 1494; Erasmus, Hans, Thile<br />

(Schöppe) 15.12.1510.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!