13.07.2015 Aufrufe

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

griff Schindluder getrieben (darauf kommen wir noch), sondern das viereckigeRad erfunden. Wer zustimmendes oder ablehnendes Feedback alserzieherisches Steuerungsmittel einsetzt, kann dies schwerlich unüberlegtun. Immer wenn es um absichtliches oder unabsichtliches, gezieltesoder reflexhaftes, überlegtes oder unüberlegtes Handeln geht, verliertWinterhoff die Übersicht. Nun spricht er ja aber mit Vorliebe von „Training“.Und Training heißt laut Duden: planmäßige Durchführung einesProgramms von vielfältigen Übungen. Genau darum geht es ihm: um dasplanmäßige „Training der psychischen Reifeentwicklung“ zwecksHeranbildung einer „gesunden Psyche“. (Nirgends auch nur die Andeutungeines Versuchs, den Ausdruck „gesunde Psyche“ erkenntniskritischzu beleuchten.) „Übung macht den Meister“, schreibt er dennauch im ersten Buch und vergleicht Kindererziehung mit professionellemTennistraining. So, wie die junge Steffi Graf rangenommen werdenmusste, um ihren Aufschlag zu perfektionieren, gelte es (rein intuitiv natürlich)mit allen Kindern von klein an zu arbeiten, um die „Grundfunktionen“für wünschenswertes Sozialverhalten und optimale Arbeitsdisziplin„einzuschleifen“ (sic). Eine konkrete Anregung zur Methodik desEinschleifens gab Winterhoff am 21.5. 2008 in stern online: „Müttermüssen zur lebenden Schallplatte werden von morgens bisabends. Sonst werden die Nervenzellen nicht trainiert.“Lässt sich Moral eintrichtern?Wer Kinder zu erziehen hat, weiß, dass tadelnde Kommentare manchmal(leider) unvermeidlich sind. Bei inflationärem Gebrauch nutzen sie sichjedoch ab. Die Folge: Man muss immer heftiger tadeln, um eine Wirkungzu erzielen. Irgendwann reichen Worte, wie laut und wie drohend auchimmer, nicht mehr aus. Dann gilt: Wer nicht hören will, muss fühlen ...Es gibt eine Art von Ungehorsam, die wie physiologische Schwerhörigkeit anmutet,obwohl die Ohren besten funktionieren. Das Phänomen kann auf eineauditive Überempfindlichkeit (Hyperakusie), autistische Züge oder schwereseelische Belastungen hindeuten. Auch bei Kindern mit einer ausgeprägt intro-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!