13.07.2015 Aufrufe

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nander umzugehen. Diese Mitbetroffenheit hat starke Auswirkungen aufihr Verhalten, auch wenn der Zusammenhang nicht immer ohne weiteresersichtlich wird. Heute sind Angstzustände und depressive Verstimmungenunter Erwachsenen so verbreitet wie früher nur in Kriegszeiten. Dasso genannte Burned-out-Syndrom greift seuchenartig um sich. Eine Mischungaus Enttäuschung, Angst, Misstrauen und unterdrücktem Groll istgeradezu der sozialklimatische Normalzustand in Familien und Arbeitszusammenhängen,pädagogische Arbeitszusammenhänge eingeschlossen.Alle reden von der physikalischen Klimaerwärmung. Das polare Geschehenauf der sozial-emotionalen Ebene, der „Klimasturz im Beziehungsraum“(Felicitas Vogt), stellt aber ein kaum geringeres Problem dar. Niezuvor sind so viele Familien auseinandergebrochen. Zwischen Lehrernund Eltern, Erziehern und Eltern, aber auch innerhalb der Lehrer- undErzieherkollegien herrscht vielfach eine Art kalter Krieg: Man schiebt sichgegenseitig die Schuld am Versagen der Kinder zu. Orte, an denen dieMenschen in Kollegialität und Solidarität zueinander stehen, sind seltengeworden. Es geht uns hier gar nicht darum, wohlfeile Kritik an diesemTrauerspiel zu äußern. Wir sind ja alle darin verwickelt. Man muss nurwissen: Es verunsichert die Kinder kolossal, und dagegen hilft kein nochso durchgreifendes stetiges Training ihrer psychischen Funktionen nachder Methode Winterhoff.Führung oder Formung?Wie schon angedeutet, geht die seelische Not, die sich aus dem Stressder Außengesteuertheit ergibt, nicht selten mit körperlichen Beschwerdeneinher: Kopf- und Leibschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, rascheErschöpfbarkeit, Allergien. Die Kinder reagieren, je nach Veranlagung,ganz unterschiedlich, manche eher mit Verhaltensauffälligkeiten, mancheeher „somatisierend“. Zusätzliche Probleme wie z.B. Fehlernährung, Bewegungsmangeloder Umweltgifte kommen erschwerend hinzu.Um die Aufzählung von Belastungsfaktoren, die heute eine große Rolle spielen,von Winterhoff und Bueb jedoch ausgeblendet werden, zu45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!