13.07.2015 Aufrufe

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tretbarkeit eines Befehls zu fragen? Man muss leider befürchten, dassBueb genau darauf hinaus will und (und daher nicht ganz zufällig pädagogischeVerantwortung mit Polizeimacht vergleicht).IntuitionWinterhoff meint, wenn das alte Autoritätsprinzip nicht rehabilitiert werde,sei damit zu rechnen, dass sich bei der heranwachsenden Generationein „erhebliches Aggressionspotential“ ansammle. Die Öffentlichkeitsoll also darauf eingeschworen werden, zwischen der zunehmenden Gewaltbereitschaftunter Kindern und Jugendlichen und dem Bemühen, siegewaltfrei zu erziehen, einen ursächlichen Zusammenhang herzustellen.Bevor wir darauf eingehen, zunächst noch ein Wort zu dem seltsamenUmstand, dass sich Winterhoff verschiedentlich von Buebs „Lob der Disziplin“distanziert hat. Man kann nicht recht nachvollziehen, warum, denner stimmt in seinen Schriften, für jedermann nachprüfbar, genau dasselbeLied an, wenn auch etwas anders arrangiert. Auf diesen Punkt angesprochen,sagte kürzlich ein Lehrer, der Winterhoff verteidigte: „HabenSie das Kapitel ´Vom Wert der menschlichen Intuition` gelesen?Wer einer intuitiven Pädagogik das Wort redet, dem kann ja wohl kaumdie Bueb’sche Kasernenhofpädagogik vorschweben.“ – Oh doch. Winterhoffsieht da keinen Widerspruch. Er konstruiert mit leichter Hand denviereckigen Kreis.Eine gründliche Klärung des Intuitionsbegriffs würde hier den Rahmensprengen. Winterhoff hat ihn jedenfalls nicht verstanden. Er definiertintuitives Verhalten als automatisiertes Verhalten im Sinne der brüchiggewordenen konventionellen Normen. Indem er letztere wie absoluteWahrheiten setzt, gewinnt die Begriffsverdrehung einen Anschein vonPlausiblität. Früher sei es ganz selbstverständlich gewesen, „dass wertendeÄußerungen über Erwachsene Kindern nicht zugestandenwurden, sondern dem Kind zumindest (!) verbal deutlich gemachtwurde, dass es sich so etwas nicht herausnehmen dürfe.“Die Zurechtweisung „So redet man nicht über Erwachsene!“ (auchwenn sie inkompetent und unmoralisch sind, würde Bueb hinzufügen) ist54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!