13.07.2015 Aufrufe

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

Dressurpädagogik? Nein danke! - Janusz Korczak Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

● „Kuschelpädagogik“ von vorgestern ist – Inbegriff des Falschen, Unzeitgemäßen,Lächerlichen, mit einem Wort: „Gutmenschentum“;● Kinder keine „Schonräume“, sondern Fitnessräume brauchen;● wieder eine Pädagogik der starken Hand angesagt ist.Bueb formuliert das Credo dieser Erziehungslehre: Dem Kinde ist ammeisten gedient, wenn man es beizeiten an „die wohltuende Wirkungvon Disziplin und klarer Führung“ gewöhnt und „nicht seineSchwächen erklärt und dadurch entschuldigt.“Noch mal zum Genießen: Man soll nicht versuchen, die Schwächender Kinder zu erklären (respektive verstehen), denn das hieße, sie zuentschuldigen! (Erstens sind Ursachenforschung und Entschuldigung natürlichzwei Paar Stiefel, zweitens erhebt sich die Frage, was so falschdaran sein soll, Schwäche zu entschuldigen. Man merkt schon, welchesoziale Einstellung sich hier in „pädagogischen“ Anregungen manifestiert.)Auch Winterhoff schlägt in diese Kerbe: „Häufig neigen pädagogischtätige Menschen heute dazu, zu beobachten und zu diagnostizieren,anstatt Kinder (...) zu maßregeln. (...) Anders gesagt: Die Ursachenforschungbei kindlichem Fehlverhalten darf nicht vorrangig sein.“ Außernatürlich, wenn Herr Winterhoff ein ganzes Buch vollschreibt, um seinepersönlichen Ursachenhypothesen unters Volk zu streuen. Was wir hiervor uns haben, ist kein „Wertkonservativismus“. Das ist eine seltsameMischung aus neoliberal-sozialdarwinistischer Gesinnung und preußischerKasernenhofmentalität.Die daraus aufsprießende Erziehungspraxis folgt nach allem, was wirzitiert und kommentiert haben, im Wesentlichen den folgenden Maximen:● Disziplin und Ordnung.● Liebe nur in Maßen● Absoluter Gehorsam. („Das Dilemma besteht schon darin, eine Arbeitsanweisungmehrfach zu wiederholen“, tadelt Winterhoff die heutigenLehrer.)● Um keinen Preis negativ auffallen.● Keine Selbstverwirklichungsschwärmerei („eigene Persönlichkeit“und so).● Kein Pardon bei Schwäche.66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!