13.07.2015 Aufrufe

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das urlaubsmagazin1 Altstadtensemble Bamberg2 Treppenhaus <strong>de</strong>r Würzburger Resi<strong>de</strong>nz3 Markgräfliches Opernhaus Bayreuth2SCHLOSS ÜBER ALLEN SCHLÖSSERNWürzburgs UNESCO-Welterbe ist steingewor<strong>de</strong>nePracht und Eleganz: Die ehemals fürstbischöflicheResi<strong>de</strong>nz ist zusammen mit ihrem Hofgartenein strahlen<strong>de</strong>s Juwel inmitten <strong>de</strong>r WürzburgerAltstadt.120 JahreUNESCO-WelterbeBambergDie Pracht <strong>de</strong>s Markgräflichen Opernhauses hat dievergangenen Jahrhun<strong>de</strong>rte überdauert – allerdings nichtspurenlos. Deshalb ist seit Oktober 2012 das neueUNESCO-Welterbe wegen einer umfangreichen Sanierunglei<strong>de</strong>r für mehrere Jahre geschlossen. Ganz verzichtenmüssen die Bayreuth-Besucher aber nicht auf diesesPrachtstück: Die Bayerische Schlösserverwaltung, die fürdas Opernhaus zuständig ist, will mit einer virtuellenInstallation eine Art Baustellenbesichtigung möglichmachen, die die Besucher auch über die Baugeschichte<strong>de</strong>s Opernhauses informiert. Auch im Museum „DasBayreuth <strong>de</strong>r Markgräfin Wilhelmine“ im Neuen Schlosswird mit einem Holzmo<strong>de</strong>ll und Exponaten ein Eindruckvom Opernhaus vermittelt. Selbstverständlich kann manauch bei <strong>de</strong>r Führung „Auf <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>r MarkgräfinWilhelmine“ durch Bayreuth wan<strong>de</strong>ln.Gewachsen aus Insel, Berg und GärtenIn Bamberg ist die Begegnung mit <strong>de</strong>m UNESCO-Welterbe kin<strong>de</strong>rleicht – <strong>de</strong>nn wer die Altstadt betritt, istbereits mittendrin. Die ganze Altstadt ist ein historischesGesamtkunstwerk aus über 2.400 <strong>de</strong>nkmalgeschütztenHäusern, verwinkelten Gassen, mittelalterlichen Fischerhäusernund <strong>de</strong>m imposanten Kaiserdom. Entstan<strong>de</strong>n istdieses Ensemble aus drei Siedlungskernen – <strong>de</strong>r Bergstadt,<strong>de</strong>r Inselstadt und <strong>de</strong>r Gärtnerstadt, in <strong>de</strong>r es auch heuteinmitten <strong>de</strong>r Stadt grünt und blüht und wo zum Beispiel dieköstliche Kartoffelsorte „Bamberger Hörnla“ ge<strong>de</strong>iht. DieseSiedlungskerne waren <strong>de</strong>r mittelalterliche Ausgangspunktfür die Entwicklung Bambergs. Aus diesem guten Grundwur<strong>de</strong> die Bamberger Altstadt auch in ihrer ganzen Vielfaltins UNESCO-Welterbe <strong>de</strong>r Menscheit aufgenommen.3In <strong>de</strong>n Jahren 1720 bis 1744 nach <strong>de</strong>n Plänen vonBalthasar Neumann erbaut, zählt die Resi<strong>de</strong>nz inWürzburg zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten SchlössernEuropas. Alleine schon <strong>de</strong>r Auftakt <strong>de</strong>s Resi<strong>de</strong>nzbesuchsist atemberaubend. Wenn die Besucherdie große Treppe hinaufschreiten, wölben sichüber ihnen die einzigartigen Tiepolo-Fresken, diesich auch im weltberühmten Kaisersaal wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n.Die Fürstbischöfe haben hier, was Architekturund Ausstattung betrifft, einen genialenund prunkvollen Schachzug getan – das spürtje<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Gartensaal, <strong>de</strong>n Weißen Saalo<strong>de</strong>r das Spiegelkabinett schreitet. Vor allemaber füllen die Würzburger ihr UNESCO-Welterbemit Leben: etwa beim Resi<strong>de</strong>nzlauf (28. April2013), bei <strong>de</strong>n Barockfesten (10. bis 11. Mai 2013),<strong>de</strong>m Mozartfest (24. Mai bis 30. Juni 2013), <strong>de</strong>mHofgarten-Weinfest (24. 30. Juni 2013), <strong>de</strong>rItalienischen Nacht (5. bis 6. Juli 2013) o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nznacht (5. Oktober 2013).www.wuerzburg.<strong>de</strong>2013 jährt sich diese Aufnahme durch die UNESCOzum 20. Mal, und selbstverständlich feiern die Bamberger„ihr“ UNESCO-Welterbe unter an<strong>de</strong>rem mitAusstellungen, Wettbewerben und museumspädagogischenErlebnisangeboten. Beson<strong>de</strong>re Marken imJubiläumsjahr 2013 setzen <strong>de</strong>r „UNESCO-Welttag<strong>de</strong>s Buches“ (23. April) sowie die Aktionen beim„Internationalen Museumstag“ (19. Mai) und beim „Tag<strong>de</strong>s offenen Denkmals“ (8. September). Eine herrlicheVerbindung aus Sport und Kultur erlebt man beimWeltkulturerbelauf (5. Mai). Alle Strecken – vomKin<strong>de</strong>rlauf bis zum anspruchs vollen Halbmarathon, auf<strong>de</strong>m die Läufer die sieben Hügel Bambergs bezwingenmüssen –, führen zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten Sehenswürdigkeiten<strong>de</strong>s UNESCO-Weltkulturerbes Bamberg. Soschaffen die Läufe gemeinsam mit <strong>de</strong>m Rahmenprogrammeine einzigartige Atmosphäre für Sportler undZuschauer. nwww.bayreuth.<strong>de</strong>www.schloesser.bayern.<strong>de</strong>www.welterbe.bamberg.<strong>de</strong>www.bamberg.info!Mehr zum Welterbe Obergermanisch-Rätischer Limesin Franken lesen Sie auf <strong>de</strong>n Seiten 66 bis 67.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!