13.07.2015 Aufrufe

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 In <strong>de</strong>r Goldschlägerstadt Schwabach2 Eichstätter Keramikerin bei <strong>de</strong>r Arbeit3 Deutsches Korbmuseum in Michelau4/5 Ausstellungsstücke im „Porzellanikon Selb“6 Industriemuseum Lauf a.d.P.2Von Hand und mit HerzÜber Generationen vererbt, noch heute gelebt: Handwerkskunst in Franken.Ir<strong>de</strong>neSchätze imSchlosshofSSchon von Weitem grüßt vomSchwabacher Rathaus ein gol<strong>de</strong>nerSchimmer die Besucher – und verrät,welche Handwerkszunft die Stadtbekannt machte: die Goldschläger.Wie vielerorts in Franken wer<strong>de</strong>n auch in <strong>de</strong>rGoldschlägerstadt alte Traditionen und überGenerationen vererbte Handwerkskünstenoch heute in Ehren gehalten.Seit rund 500 Jahren wird in SchwabachBlattgold hergestellt. Sechs Werk stättengibt es heute noch, die aus glänzen<strong>de</strong>n Barrenhauchdünne Blätter von nur maximal einemZehntausendstel Millimeter Stärke herstellen.Zwei Schauwerkstätten <strong>de</strong>monstrieren, wie dasGold früher von Hand geschlagen wur<strong>de</strong>, undauch sonst ist das glänzen<strong>de</strong> Metall in <strong>de</strong>r europäischenHauptstadt <strong>de</strong>s Blattgolds überall zu fin<strong>de</strong>n – von <strong>de</strong>nRathaustürmen bis zum exquisiten Blattgold-Menü.Noch weiter zurück reicht die Thurnauer Töpfertradition:Erste Hinweise darauf stammen bereits aus<strong>de</strong>m 14. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Rund um das Thurnauer Schlossgruppieren sich in <strong>de</strong>r historischen Altstadt die Werkstätten.Ein Blickfang ist die ehemalige Lateinschulemit ihrer Renaissancefassa<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r das „Töpfermuseum“untergebracht ist. Keramik-Liebhaber zieht es amzweiten Adventswochenen<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Weihnachtstöpfermarktim Schlosshof, auf <strong>de</strong>m von Gebrauchskeramikbis zu Deko- und Designartikeln alles anTöpferwaren zu fin<strong>de</strong>n ist, was das Herz begehrt.Höchste Qualität ist garantiert, nicht nur an <strong>de</strong>nStän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Handwerker aus Thurnau: Auf <strong>de</strong>m Marktstellen einheimische und internationale Meister <strong>de</strong>sTöpferhandwerks ihre Waren aus.In Lichtenfels sind die Handwerker mit <strong>de</strong>r Traditionverflochten: Schon im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt pflegten dieKorbflechter Han<strong>de</strong>lsbeziehungen bis nach New York.Immer am dritten Wochenen<strong>de</strong> im September feiert dieStadt mit <strong>de</strong>m „Lichtenfelser Korbmarkt“ ein fröhlichesFest. Die ganze Bandbreite dieses Handwerks zeigt das„Deutsche Korbmuseum“ im nahen Michelau.Viel Flair versprüht <strong>de</strong>r „Handwerkerhof“ amKönigstor in Nürnberg. Die Fachwerkhäuschenund schmalen Gassen sind eine unwi<strong>de</strong>rstehlicheEinladung zum Bummel zwischen Zinngießerei,Goldschmie<strong>de</strong> und Lebküchnerei. Wie beim Punzierenhochwertige Le<strong>de</strong>rwaren verziert wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wie diePyrografin „brandneue“ Kunstwerke auf Holz zaubert,kann man bei einem Besuch in <strong>de</strong>n kleinen Lä<strong>de</strong>n liveerleben. Noch mehr altes Handwerk präsentiert das„Germanische Nationalmuseum“ in <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rausstellung„Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk1500-1800“ (21. März bis 7. Juli 2013). Kurioses undInteressantes aus <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r mittelalterlichen Zünftestehen dabei im Fokus.Auch in Eichstätt lassen sich die Handwerksmeistergern über die Schulter schauen: Unter <strong>de</strong>m Motto„Handwerk erleben – Handwerkskunst und Kunsthandwerk“öffnen Werkstätten ihre Türen und zeigenzum Beispiel, wie aus <strong>de</strong>m typischen Jurakalkstein <strong>de</strong>rGegend die traditionellen Legschieferdächer wer<strong>de</strong>n. nwww.frankentourismus.<strong>de</strong>/kultur372Freu` Dich auf Franken · www.frankentourismus.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!