13.07.2015 Aufrufe

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1„Beggsdaidsch“auf <strong>de</strong>r KirchweihMit Kirchweihbier und Anekdoten blickt man hinter die Kulissen <strong>de</strong>rMichaeliskirchweih, <strong>de</strong>r „Königin <strong>de</strong>r fränkischen Kirchweihen“.Kaum tritt man aus <strong>de</strong>m FürtherHauptbahnhof hinaus auf die„Fürther Freiheit“, ist manumgeben von bunten Lichternund <strong>de</strong>m Duft nach Bratwurstund gebrannten Man<strong>de</strong>ln: Dort, wo sonst AutosKparken, säumen die Bu<strong>de</strong>n von Bayerns größterKStraßenkirchweih die dicht bevölkerten Straßen.KVor kleinen Holzhäusern la<strong>de</strong>n Biertische und rustikaleBänke zum Verweilen ein, verlockend werben dieBraue reien für ihre Kirchweihbiere. FränkischerFe<strong>de</strong>r weißer erinnert daran, dass mit <strong>de</strong>r Michaeliskirchweih<strong>de</strong>r Herbst begonnen hat: Gefeiert wird inFürthimmer um das Weihefest <strong>de</strong>r Fürther Michaelis-kirche herum, <strong>de</strong>m Namenstag <strong>de</strong>s heiligen Michael am29. September. „Und das seit <strong>de</strong>m Jahr 1100 – damitsind wir über 700 Jahre älter als das MünchnerOktoberfest, das lassen wir Fürther uns auf <strong>de</strong>rZunge zergehen“, erklärt Stadtführerin GertraudEggemann. Sie bringt Besucher mit <strong>de</strong>r Führung„Beggsdaidsch“ (fränkisch für Backstage) hinter dieKulissen <strong>de</strong>r Michaeliskirchweih. An elf Stationen undbei diversen Kostproben lernt man dabei auf unterhaltsameWeise die „Königin <strong>de</strong>r fränkischen Kirch-weihen“ kennen, die je<strong>de</strong>s Jahr die Fürther Innenstadtin ein quirliges „Kärwa“-Gelän<strong>de</strong> verwan<strong>de</strong>lt. Unddie „Königin“ schafft wahrhaftig erhabene Bil<strong>de</strong>r:Zwischen Wohn- und Geschäftshäusern schrauben sichdie bunten Gon<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>s Riesenrads, blinken<strong>de</strong> Fahrgeschäfteund die Sessel <strong>de</strong>s „Wellenflugs“ in die Höhe.Wer „Beggsdaidsch“ unterwegs ist, erfährt etwa vonRiesenradbetreiber Michael Drilczek, wie man mittenin <strong>de</strong>r Stadt so ein Riesenrad auf- und abbaut und dassdie Fürther Familie Drilczek schon seit 1832 imSchaustellergeschäft ist. An <strong>de</strong>r „Rollen<strong>de</strong>n Metzgerei“serviert Johanna Heckl <strong>de</strong>n Teilnehmern <strong>de</strong>r Führungwürzige Bratwürste und einen „Schnitt“ Kirchweihbierund erzählt von <strong>de</strong>n Vor- und Nachteilen <strong>de</strong>s „fahren<strong>de</strong>n“Geschäftslebens: „Ob Süd<strong>de</strong>utschland, Österreicho<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Schweiz – dort, wo an<strong>de</strong>re Leute Urlaub380Freu` Dich auf Franken · www.frankentourismus.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!