13.07.2015 Aufrufe

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

Download - Heimaturlaub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das urlaubsmagazin1 Parkrestaurant auf Schloss Rosenau bei Coburg2 Bildnis Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld3 Außenansicht Schloss Rosenau4 Salon <strong>de</strong>s Herzogs auf Schloss Rosenau5 Kaiserburg in NürnbergDieser Besuch war <strong>de</strong>r Beginn einer großen Liebe,schwärmte doch die große Monarchin in ihren Erinnerungen:„Wäre ich nicht, was ich bin, hätte ich hier meinwirkliches Zuhause“. Ein Grund für diese Begeisterung<strong>de</strong>r Queen war sicherlich <strong>de</strong>r Park, <strong>de</strong>r das Schloss umgibt.Einladung ins TeehausDas wirklicheZuhause<strong>de</strong>r QueenWer heute bei einer <strong>de</strong>r stündlichen Führungen o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n regelmäßigen Kin<strong>de</strong>rführungen durch das Schlossstreift, kann sich diese illustere Gesellschaft lebhaft vorstellen.Die Wohn- und Gesellschaftsräume im Schloss sinddurch stark farbige Wandmalereien im neugotischen Stilsowie durch die im Original erhaltenen, schwarz gebeiztenund polierten Wiener Bie<strong>de</strong>rmeiermöbel geprägt. Überallin <strong>de</strong>n hellen, wohnlichen Räumen ist <strong>de</strong>r Wunsch <strong>de</strong>sHerzogs präsent, in seinem Sommersitz „fürstlichenGlanz mit ländlicher Einfachheit“ zu verbin<strong>de</strong>n.1845 schließlich besuchte Prinz Albert, <strong>de</strong>r als zweitältesterSohn von Herzog Ernst I. auf Rosenau geborenwur<strong>de</strong>, das Schloss gemeinsam mit seiner Gemahlin –Queen Victoria von Großbritannien und Irland.4Dieser Park, <strong>de</strong>r sowohl Merkmale <strong>de</strong>s klassischenenglischen Landschaftsgartens als auch typisch romantischeElemente aufweist, geht ebenfalls auf HerzogErnst I. zurück. Er stattete ihn mit zahlreichen Parkarchitekturenaus – erhalten haben sich davon die imneugotischen Stil errichteten Wirtschaftsgebäu<strong>de</strong>, eineFelsengrotte mit Wasserfall und eine Turniersäule. Dasklassizistische Teehaus wird heute als Parkrestaurantgenutzt. Zwischen <strong>de</strong>r Orangerie und <strong>de</strong>m 2008 eröffneten„Europäischen Museum für Mo<strong>de</strong>rnes Glas“ zeigt<strong>de</strong>r neu angelegte Rastergarten die Grundstrukturen <strong>de</strong>sehemaligen herrschaftlichen Küchengartens. Ein weitererGrund für die Begeisterung Victorias war wohl auchdie Aussicht – und diese genießen auch heute noch dieBesucher <strong>de</strong>s Schlosses: Von <strong>de</strong>r Aussichtsterrasse mitBlumenparterre, Brunnen und Balustra<strong>de</strong> haben sie einenherrlichen Blick auf das Itztal. nwww.sgvcoburg.<strong>de</strong>www.coburg-tourist.<strong>de</strong>5Des Kaisers GlanzNeue Ausstellung auf <strong>de</strong>r Kaiserburg in NürnbergIm Spätmittelalter führte kein Weg an Nürnberg vorbei: Die Stadtwar eines <strong>de</strong>r größten und best organisierten GemeinwesenEuropas. über ihr thronte die Kaiserburg. Sie war i<strong>de</strong>al für dieSelbstdarstellung <strong>de</strong>s „Heiligen Römischen Reiches DeutscherNation“. Genau dieses thema steht ab Juli 2013 im Zentrum einerneuen Präsentation im Palas <strong>de</strong>r Kaiserburg.Der neue Rundgang durch die historischen Räume ist zugleich eineAnnäherung an die wechselvolle Geschichte <strong>de</strong>s abendländischenKaisertums: Das ermöglichen 3D-Animationen, Computerstationen,Audio-Gui<strong>de</strong>s und Führungen. Zentrale Themen sind die festlichenKaisereinzüge und die „Gol<strong>de</strong>ne Bulle“ Karls IV. aus <strong>de</strong>m Jahr 1356.Dieses „Reichsgrundgesetz“ regelte die Wahl <strong>de</strong>s Reichsoberhaupts undbestimmte Nürnberg als Reichstagsort je<strong>de</strong>s neu gewählten Herrschers– damit wur<strong>de</strong> Nürnberg zu einem <strong>de</strong>r Zentren <strong>de</strong>s „Alten Reichs“.www.kaiserburg-nuernberg.<strong>de</strong>tourismus.nuernberg.<strong>de</strong>69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!