04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEU: Der Pflegeprozess bei Menschen mit Symptomen einer Schizophrenie<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Im pflegerischen Alltag begegnen uns häufig Menschen mit<br />

Wahngedanken, halluzinatorischem Erleben oder Veränderungen<br />

ihres Gefühlslebens. Die dadurch bedingten Reaktionsund<br />

Verhaltensweisen dieser Menschen führen häufig zu<br />

Schwierigkeiten in ihrem Alltagsleben sowie in den Begegnungen<br />

mit Anderen. Aufgabe der Pflege ist es, diese Menschen<br />

darin zu unterstützen, dass sie den Bezug zur Realität soweit<br />

wiederherstellen können, so dass ein adäquater Umgang mit<br />

sich selbst und ihrem sozialen Umfeld möglich ist.<br />

In der Veranstaltung sollen, orientiert an Fallvorstellungen aus<br />

der Praxis, Fragetechniken für das Erstellen eines Assessments<br />

erarbeitet werden. Häufige Reaktions- und Interaktionsmuster<br />

dieser PatientInnen werden anhand von Pflegediagnosen<br />

veranstaltung nr.: fl-77-0812<br />

Termine: Mittwoch, 15.08.2012, 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Teilnehmer zahl:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-Fachklinik Andernach,<br />

Konferenzzentrum, Raum 2<br />

max. 20<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 116 |RMA<br />

definiert und abgeleitet. Die entsprechenden Pflegediagnosen<br />

sind dann die Grundlage für pflegerische Ziele und Maßnahmen.<br />

Angelehnt an die sich aus den Praxisbeispielen<br />

ergebenden Probleme wird notwendiges theoretisches<br />

Hintergrundwissen zu<br />

- Begriffen der Psychopathologie<br />

-zum »Alliance-Psychoedukationsprogramm«<br />

-zu Beratungssituationen wie »Psychose und Cannabiskonsum«<br />

- und Möglichkeiten für einen individuellen, gemeinsam<br />

erarbeiteten Vierstufen- Krisenplan vermittelt.<br />

Zum Transfer in die Praxis der TeilnehmerInnen sind<br />

Fallbeispiele aus deren Arbeitsfeld gewünscht.<br />

zielgruppe: Beschäftigte des pflegerischen Dienstes aus<br />

klinisch-stationären und ambulanten Bereich<br />

DozentIn:<br />

Gebühr:<br />

Hinweise:<br />

Holger Thiel, Dipl. oec. troph. Melitta Hofer<br />

158,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Die Akkreditierung der Veranstaltung wurde<br />

bei der RbP-Registrierung beruflich<br />

Pflegender GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!