04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)<br />

Einführung in die Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Achtsamkeit ist eine meditative Grundhaltung und beschreibt<br />

die beabsichtigte fortwährende, nicht bewertende Wahrnehmung<br />

innerer und äußerer Vorgänge.<br />

In den letzten Jahren findet das Konzept der Achtsamkeit<br />

(MBSR) in vielen interdisziplinären therapeutischen Verfahren<br />

sowie im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung<br />

zunehmendes Interesse.<br />

In dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen<br />

eine Einführung zu den Hintergründen und den Grundprinzipien<br />

des Achtsamkeitstrainings nach Jon Kabat-Zinn.<br />

Vorgestellt und praktisch erprobt werden:<br />

- Grundkenntnisse zum Thema Stress und Stressbewältigung<br />

veranstaltung nr.: fl-3-0312<br />

Termine: Donnerstag, 01.03.2012 bis Freitag,<br />

02.03.2012, jeweils 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-Fachklinik Andernach,<br />

Konferenzzentrum, Raum 2 + 3<br />

Teilnehmer zahl: max. 20<br />

DozentIn: Renate Kintea<br />

Gebühr: 272,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 34 |RMA<br />

- die Schulung der Selbstwahrnehmung bezüglich Stress<br />

- die vier Kernelemente des Achtsamkeitstrainings (Bodyscan,<br />

Sitz- und Gehmeditation, eine einfache Yogaübungsserie)<br />

- Achtsamkeitsübungen für den Alltag<br />

- Aspekte von Achtsamkeit und Kommunikation<br />

- Indikationen und Kontraindikationen<br />

Es besteht weiter die Möglichkeit, die Haltung der Achtsamkeit<br />

für die eigene Anwendung im jeweiligen persönlichen und<br />

beruflichen Umfeld zu reflektieren.<br />

Die Veranstaltung findet an 2 Seminartagen à 7,5 Stunden statt.<br />

zielgruppe: ErgotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen,<br />

SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Pflegekräfte und<br />

andere im Gesundheitswesen tätige Menschen<br />

Hinweise:<br />

Das Achtsamkeitstraining ist nicht für<br />

Menschen mit akuter Psychoseerkrankung<br />

geeignet.<br />

Die Akkreditierung ist bei der BÄK und bei<br />

der RbP-Registrierung beruflich Pflegender<br />

GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!