04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEU: Der Pflegeprozess bei Menschen in suizidalen Krisen<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Im pflegerischen Alltag begegnen uns häufig Menschen mit<br />

suizidalen Gedanken, Absichten und konkreten Suizidplänen<br />

sowie Menschen nach Suizidversuchen. Den Reaktions- und<br />

Verhaltensweisen suizidaler Menschen liegen verschiedene<br />

Ursachen zugrunde, die es ihnen erschweren, hilfreiche<br />

Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und umzusetzen.<br />

In der Veranstaltung sollen häufig beobachtbare Reaktionsund<br />

Verhaltensweisen suizidaler Menschen anhand von<br />

Pflegediagnosen definiert und abgeleitet werden. Die<br />

entsprechenden Pflegediagnosen sind dann die Grundlage für<br />

pflegerische Ziele und Maßnahmen, die den Menschen bei der<br />

Bewältigung ihrer Krise helfen sollen. Vorrangige Aufgabe der<br />

Pflege ist es, die Menschen vor lebensbedrohlichen Körperschädigungen<br />

zu schützen und den aktuellen Leidensdruck zu<br />

verringern. In Abhängigkeit von den individuellen Reaktions-<br />

veranstaltung nr.: fl-88-1112<br />

Termine: Mittwoch, 07.11.2012, 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Teilnehmer zahl:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-Fachklinik Andernach,<br />

Konferenzzentrum, Raum 1 + 4<br />

max. 20<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 132 |RMA<br />

und Verhaltensweisen dieser Menschen wie »Äußerung von<br />

Suizidgedanken«, »Beschäftigung mit konkreten Suizidplänen«,<br />

»Durchführung von Suizidversuchen« sollen an<br />

konkreten Fallbeispielen die pflegerischen Handlungsmöglichkeiten<br />

besprochen werden sowie notwendiges Hintergrundwissen<br />

wie Risikogruppen, Verständnismodelle suizidaler<br />

Handlungen, Gesprächsführung, Gefährdungseinschätzungsmanuale<br />

und Präventionsansätze erläutert werden. Aber auch<br />

die Risiken und Probleme für das Behandlungsteam sowie<br />

wichtige Aspekte der Verlaufsdokumentation werden ein<br />

Thema der Veranstaltung sein.<br />

Zum Transfer in die Praxis der TeilnehmerInnen sind<br />

Fallbeispiele aus deren Arbeitsfeld gewünscht.<br />

zielgruppe: Beschäftigte des pflegerischen Dienstes im<br />

klinisch-stationären und ambulanten Bereich<br />

DozentIn:<br />

Gebühr:<br />

Hinweise:<br />

Holger Thiel, Dipl. oec. troph. Melitta Hofer<br />

158,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Die Akkreditierung der Veranstaltung wurde<br />

bei der RbP-Registrierung beruflich<br />

Pflegender GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!