04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forensik Spezial – »Diese Gefühle muss man wegschieben«<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Bei der täglichen Arbeit mit PatientInnen im Maßregelvollzug<br />

können im Einzelfall extreme affektive Belastungen für die<br />

MitarbeiterInnen auftreten. So kann die detaillierte Kenntnis<br />

von Delikten manchmal die vorurteilsfreie Zusammenarbeit<br />

mit PatientInnen gefährden. Auch kann es im Einzelfall nach<br />

einem körperlichen Angriff, heftigen Auseinandersetzungen,<br />

etc. schwierig sein, wieder in eine konstruktive Arbeits -<br />

beziehung mit diesem Patienten zurückzukehren.<br />

Was heißt in diesem Zusammenhang Professionalisierung<br />

der Beziehung? Welche Grundhaltung und welche Techniken<br />

können helfen, im Kontakt mit den PatientInnen einen ange -<br />

messenen Umgang mit der eigenen Betroffenheit herzustellen,<br />

um eine tragfähige Arbeitsbeziehung zu entwickeln?<br />

In diesem Seminar werden anhand von praktischen Beispiele<br />

veranstaltung nr.: fl-123-1012<br />

Termine: Dienstag, 23.10.2012, 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Teilnehmer zahl:<br />

<strong>Rhein</strong>hessen-Fachklinik Alzey,<br />

Seminarraum 2 + 3 im Personalwohnheim 2<br />

max. 20<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 172 |RMA<br />

der TeilnehmerInnen aus dem Stationsalltag Möglichkeiten<br />

zur kognitiven und affektiven Bewältigung von Extremaffekten<br />

erörtert und spezifische Techniken dazu vorgestellt. Dabei<br />

werden auch individuelle Grenzen thematisiert, die es mögli -<br />

cherweise nötig machen, Formen externer Hilfe in Anspruch<br />

zu nehmen. Je nach Zusammensetzung der TeilnehmerInnen<br />

können die unterschiedlichen beruflichen Perspektiven ebenso<br />

wie spezifische Einzelsituationen berücksichtigt werden.<br />

Alle Module des Seminars sind praxisnah und an den<br />

Erfahrungen und beruflichen Feldern der TeilnehmerInnen<br />

ausgerichtet.<br />

Wir arbeiten mit Impulsreferaten, Rollenspielen und wenden in<br />

Kleingruppen verschiedene Techniken an.<br />

zielgruppe: MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen im<br />

Maßregelvollzug<br />

DozentIn:<br />

Gebühr:<br />

Hinweise:<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Joachim Eberhard<br />

177,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Die Akkreditierung dieser Fortbildung ist<br />

bei der BÄK und der RbP-Registrierung<br />

beruflich Pflegender GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!