04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinaesthetics Anwenderprogramm – Zertifizierungskurs<br />

(Peer Tutoren Training)<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Die kinaesthetischen Fähigkeiten in den Berufsalltag zu<br />

integrieren ist eine große Herausforderung. Um die Lernprozesse<br />

in der Praxis wirkungsvoll zu gestalten, brauchen die einzelnen<br />

Berufspersonen kontinuierliche und individuelle Begleitung.<br />

In der Praxis ist es nicht immer möglich, dass eine ausgebildete<br />

TrainerIn zur Begleitung zur Verfügung steht. Auch sind<br />

Lernprozesse unter bestimmten Bedingungen wirkungsvoller,<br />

wenn die Praxisbegleiter (Zertifizierter AnwenderInnen) in der<br />

Praxis nicht allzu viel Wissens- und Kompetenzvorsprung auf<br />

die Lernenden haben. Der Einsatz von Zertifizierten AnwenderInnen<br />

ist für die Lernenden eine zusätzliche wirkungsvolle<br />

Unterstützung für ihren individuellen Lernprozess.<br />

Die Zertifizierten AnwenderInnen brauchen aber dazu das<br />

nötige Rüstzeug, um Lernprozesse zu gestalten. Darum ist es<br />

wichtig, dass die Zertifizierten AnwenderInnen durch eine<br />

geeignete Schulung lernen, ihr Wissen und Können in der<br />

Praxis den anderen Pflegenden zu vermitteln.<br />

Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Kinaesthetics<br />

AnwenderInnen, welche an ihrem Arbeitsplatz eine führende<br />

Rolle in der Umsetzung des Konzeptes Kinaesthetics in der<br />

Pflege und Kinästhetik Infant Handling übernehmen.<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 42 |RMA<br />

Wissen und Handlungskompetenz:<br />

Die TeilnehmerIn<br />

- verbreitert und verbessert die eigene Bewegungs- und<br />

Handlungskompetenz spürbar und kann den Lernprozess<br />

selbst reflektieren,<br />

- kann die Inhalte der sechs Konzepte der Kinaesthetics ohne<br />

schriftliche Unterlagen in eigenen Worten definieren und mit<br />

einer Bewegungserfahrung einem Laien verständlich machen.<br />

Analysekompetenz:<br />

Die TeilnehmerIn<br />

-ist fähig, zusammen mit einer GrundkursabsolventIn eine<br />

Pflegesituation zu analysieren. Dabei legt sie den Schwerpunkt<br />

auf ein Konzept der Kinaesthetics. Die Resultate der<br />

Analyse sind für einen Laien verständlich formuliert und<br />

durch geeignete Bewegungserfahrungen nachvollziehbar.<br />

Begleitungskompetenz:<br />

Die Teilnehmerin<br />

- kann Begleitungssituationen so gestalten, dass die angeleiteten<br />

Personen motiviert sind weiter zu lernen und eine hohe<br />

Fehlerfreundlichkeit entwickeln können<br />

- kennt 2 – 3 geeignete Anleitungsformen für die Praxis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!