04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEU: Verantwortung oder Verweigerung? – Pflege im Nationalsozialismus und heute<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Der Begriff »Verantwortung« spielt in der Pflege traditionell<br />

eine wichtige Rolle, sei es die Verantwortung für das eigene<br />

Handeln einzugrenzen oder um juristische Aspekte zu klären.<br />

Die Frage nach der aktiven Übernahme beruflicher Verantwortung<br />

wird auch zentral im Rahmen ethischer Dilemmata,<br />

denen Pflegende in ihrem Berufsalltag immer häufiger<br />

begegnen.<br />

In der extremsten Form ist fehlende Verantwortungsübernahme<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus sichtbar geworden.<br />

Die Beteiligung Pflegender an den damaligen Verbrechen zeigte<br />

sich nicht nur in aktiver Tötung z.B. psychisch erkrankter<br />

Personen, sondern durchzog den gesamten beruflichen<br />

Pflegealltag.<br />

Am Beispiel des pflegerischen Handelns in dieser Zeit, bietet<br />

das Seminar die Möglichkeit, sich mit dem Begriff Verantwortung<br />

und dessen Spuren in der eigenen Berufspraxis<br />

veranstaltung nr.: fl-129-0412<br />

Termine: Freitag, 13.04.2012, 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Teilnehmer zahl:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-Fachklinik Andernach,<br />

Konferenzzentrum, Raum 3 + 5<br />

max. 20<br />

Behandlung 89 |RMA<br />

auseinanderzusetzen. Im Vordergrund steht dabei die Sensi -<br />

bilisierung für hemmende Strukturen bei der Verantwortungsübernahme<br />

und die Diskussion von Lösungen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Inhalte<br />

vermittelt:<br />

- Überblick über die Beteiligung Pflegender an national -<br />

sozialistischen Verbrechen.<br />

- Auseinandersetzung mit dem ethischen Begriff<br />

»Verantwortung«. Was verbirgt sich dahinter?<br />

- Erarbeitung von Faktoren im beruflichen Kontext, die die<br />

Bereitschaft Verantwortung aktiv zu übernehmen fördern oder<br />

hemmen können.<br />

- Transfer von historischen Beispielen in die<br />

heutige Pflegepraxis.<br />

zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen, die sich mit ihrer<br />

beruflichen Verantwortung auseinandersetzen wollen,<br />

geschichtlich interessierte Personen.<br />

DozentIn:<br />

Gebühr:<br />

Hinweise:<br />

Manuela Schoska<br />

153,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei<br />

der RbP-Registrierung beruflich Pflegender<br />

GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!