04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung im Mittelpunkt<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Der Umgang mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeits -<br />

störung stellt hohe Anforderungen an die Pflegenden und<br />

bringt ein Stationsteam oft an seine Grenzen. Unvorherseh -<br />

bare Stimmungswechsel, emotionale Ausbrüche, die Unfähigkeit<br />

Impulse zu kontrollieren, u.v.m. führen zu Unverständnis und<br />

Hilflosigkeit, auch bei den Pflegenden.<br />

In der Veranstaltung werden folgende Inhalte besprochen:<br />

- Die Entstehung, die Kriterien und die Erklärung des<br />

Störungsbilds<br />

- Die typischen Verhaltensmuster und zusätzlichen Problemstellungen<br />

der Betroffenen<br />

- Die kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose<br />

- Die dysfunktionalen Grundannahmen und Handlungen<br />

- Das therapiegefährdende Verhalten<br />

- Die helfenden Strategien<br />

- Das dialektisch-behaviorale Behandlungskonzept von<br />

M. Linehan<br />

veranstaltung nr.: fl-82-1012<br />

Termine: Montag, 08.10.2012 bis Dienstag,<br />

09.10.2012, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-Fachklinik Andernach,<br />

Konferenzzentrum, Raum 1 + 4<br />

Teilnehmer zahl: max. 16<br />

Behandlung 123 |RMA<br />

- Die Inhalte der Schematherapie<br />

- Die pflegerische Grundhaltung und Beziehungsgestaltung zu<br />

den Betroffenen und deren Bedeutung<br />

- Die Ressourcen der Betroffenen<br />

Ziele der Veranstaltung sind:<br />

Die Teilnehmer<br />

- verstehen das Störungsbild besser.<br />

- bauen eine von Wertschätzung geprägte Grundhaltung aus.<br />

- erlangen mehr Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen.<br />

- verstehen Unterschiede und Widersprüche im Team als<br />

Ressource.<br />

- erhalten Materialien und Anregungen für Interventionen auf<br />

Station.<br />

zielgruppe: MitarbeiterInnen im Pflege-und Erziehungsdienst<br />

und Co-Therapeutische MitarbeiterInnen in der psychiatrischen<br />

Pflege. MitarbeiterInnen aus allen Einrichtungen die mit<br />

»Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung« zusammenarbeiten.<br />

DozentIn:<br />

Gebühr:<br />

Hinweise:<br />

Anna Kleinheinz, Daniela Seravalle<br />

283,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei<br />

der RbP-Registrierung beruflich Pflegender<br />

GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!