04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEU:<br />

DBT für Adoleszenten<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Dialektisch Behaviorale Therapie der Borderline-Störung (DBT)<br />

nach Marsha Linehan – A (DBT für Adoleszenten)<br />

Das DBT-A-Curriculum richtet sich an MitarbeiterInnen im<br />

psychiatrischen Arbeitsbereich die mit adoleszenten PatientInnen<br />

arbeiten. Der Kurs umfasst insgesamt 8 Seminartage.<br />

Folgende Inhalte werden im Kurs vermittelt:<br />

Modul 1<br />

- Einschlusskriterien und Diagnostik im Jugendbereich,<br />

Epidemiologie<br />

- Besonderheiten bzgl. Kontaktaufnahme<br />

- Commitment-Strategien und Beziehungsaufbau bei Jugendlichen<br />

- Einbezug von Eltern/Bezugspersonen:<br />

- Grundannahmen für Jugendliche und Eltern<br />

- Umgang mit vertraulichen Informationen<br />

- Commitment der Eltern/Bezugspersonen<br />

- Hierarchie der Therapieziele (therapiegefährdendes Verhalten<br />

der Eltern)<br />

- Vermittlung des Biosozialen Modells<br />

- Verhaltensanalysen (einzeln oder gemeinsam für Bezugsperson<br />

und Jugendlichen)<br />

- Therapieplanung mit Fallbeispiel<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 58 |RMA<br />

- Telefoncoaching (der PatientIn/der Eltern)<br />

- Unterstützung der Familie im Umgang mit suizidalen Krisen<br />

des Jugendlichen<br />

Stationäre DBT-A<br />

- Strukturelle Voraussetzungen<br />

- Vorbereitung und Behandlungsplanung<br />

- Behandlungsmodule<br />

- Bezugsbetreuerstunden<br />

- Kontingenzmanagement<br />

- Teambesprechungen<br />

- Umgang mit der Gruppendynamik im Stationsalltag<br />

- Umgang mit »Regeln«<br />

2. Modul<br />

- Besonderheiten im Umgang mit Gruppen von Jugendlichen<br />

- Skillsgruppe für Jugendliche und deren Eltern/Bezugspersonen/Elterngruppe<br />

- Vorstellung des veränderten Manuals (Fleischhaker, Böhme et<br />

al., 2001)<br />

- Vorstellung des zusätzlichen Moduls: walking the middle path<br />

- Rolle von positiver und negativer Verstärkung in der Familie<br />

für dysfunktionales Verhalten – Dialektische Dilemmata in<br />

Familien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!