04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifikatkurs Basisqualifikation Gruppen leiten<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Martin Buber hat gesagt: »Alles Leben ist Begegnung.«<br />

Zum Sozialen Lernen, also der Entwicklung der Persönlichkeit<br />

und der eigenen sozialen Kompetenzen, ist die Begegnung in<br />

Gruppen von entscheidender Bedeutung. Soll die Begegnung<br />

von Menschen in Gruppen zu einer konstruktiven und<br />

bereichernden Erfahrung werden und die persönliche und<br />

soziale Kompetenz des Einzelnen stärken, dann spielen<br />

Haltung, Methodenkenntnisse und Persönlichkeit der<br />

Gruppenleitung eine sehr wichtige Rolle.<br />

Gestaltung, Leitung und Begleitung von Gruppen (z.B. im<br />

Rahmen von pädagogischen und Betreuungsangeboten, von<br />

Soziomilieutherapie oder alltagsstrukturierenden Angeboten in<br />

stationären und ambulanten Einrichtungen) machen es<br />

möglich und nötig, mit ganz verschiedenen Rollen zu<br />

jonglieren (ModeratorIn, AnleiterIn, LehrerIn, Vorbild,<br />

Kommunikator, ÜbersetzerIn, SpaßmacherIn, usw.).<br />

Gruppenleitungen, die über eigene Erfahrungen in Gruppen<br />

verfügen, eine gute theoretische Basis haben, methodisches<br />

und technisches Handwerkszeug anwenden können, gelingt<br />

es, Gruppen lebendig zu gestalten, den eigenen Spaß daran<br />

zu bewahren, viele Klippen zu umschiffen und die Gruppen<br />

entsprechend der Zielsetzung zu steuern.<br />

Im Zertifikatkurs wird auf der Basis verschiedener Gruppen-<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 160 |RMA<br />

theorien und mit den Methoden des Psychodramas gearbeitet.<br />

Er beinhaltet auf den Ebenen Theorievermittlung, Training und<br />

Selbsterfahrung folgende Module:<br />

Modul 1 – Identität, Gruppe und Leitung (2 Tage)<br />

Modul 2 – a) Das Soziomilieu als Folie für Gruppen<br />

b) Konzeption einer Gruppe (3 Tage)<br />

Modul 3 – Rollen in Gruppe und Gruppenleitung (3 Tage)<br />

Modul 4 – Konflikt/Konfliktmanagement (3 Tage)<br />

Modul 5 – Supervision (2 Tage)<br />

Modul 6 – Gruppendynamik und Beziehungsklärung (2 Tage)<br />

Modul 7 – Diagnose und Intervention in Gruppen (2 Tage)<br />

Modul 8 – Supervision (2 Tage)<br />

Modul 9 – Abschlusskolloquium und Abschied (2 Tage)<br />

Einzelne Interessenschwerpunkte innerhalb der Module<br />

können mit den DozentInnen abgesprochen werden.<br />

Zur Erlangung des Zertifikates der <strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-<strong>Akademie</strong> und<br />

des SZENEN-Institutes (DAGG) sind schriftliche und<br />

mündliche Leistungsnachweise nötig:<br />

- Im Rahmen der schriftlichen Leistungsnachweise ist<br />

mindestens ein Konzept für ein Gruppenangebot zu erstellen.<br />

Dazu sind mindestens 5 protokollierte Gruppensitzungen<br />

durchzuführen.<br />

- Im Rahmen der mündlichen Leistungsnachweise sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!