04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 6 Gruppendynamik und Konfliktmanagement (3 Tage)<br />

Modul 7 Führungswirkung und Präsentation (2 Tage)<br />

- Stärken- und Schwächenanalyse der Führungswirkung<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Techniken der Selbstbehauptung und -darstellung<br />

Modul 8 Führung in Veränderungsprozessen (2 Tage)<br />

- Auseinandersetzung mit den Unternehmenszielen<br />

- Führen in einer lernenden Organisation (OE und QM)<br />

- Lernprozesse gestalten als Führungsaufgabe<br />

- Die Bewegenden Erfolgsfaktoren (BEF)<br />

- Projekte erfolgreich machen<br />

- Kaminabend mit der Geschäftsführung<br />

Modul 9 Abschlusskolloquium Führungskolleg (2 Tage)<br />

- Darstellung und Diskussion der Projektergebnisse<br />

- Reflexion und Evaluierung des Kollegprozesses<br />

- Teilnehmergespräche zum Kollegabschluss (Leistungen,<br />

Feedback, Ausblick)<br />

- Aushändigen der Zertifikate<br />

- Abschlussfeier<br />

Rahmenbedingungen:<br />

- In den Zeiträumen zwischen den Kollegtagen werden die<br />

Teilnehmenden eigenständig Thementexte bearbeiten.<br />

- Im Rahmen des Führungskollegs werden die Teilnehmenden<br />

in ihrem Führungsalltag einen Praxisauftrag zur Umsetzung<br />

Führungskompetenz 24 |RMA<br />

der Führungsmethodik durchführen.<br />

- Alle Teilnehmenden werden individuell durch die Mitarbeiter-<br />

Innen der <strong>Rhein</strong>-<strong>Mosel</strong>-<strong>Akademie</strong> unterstützt.<br />

- Die TeilnehmerInnen bilden kollegiale Kleingruppen, die sich<br />

zwischen den Kollegtagen treffen, um sich gemeinsam<br />

Kolleginhalte zu erarbeiten und sich bei auftretenden Fragen<br />

und Problemen in ihrem Praxisauftrag zu unterstützen.<br />

- Im Rahmen des Führungskollegs sind Leistungsnachweise zu<br />

erbringen. Zum einen liegen diese in Zwischenberichten zum<br />

Praxisauftrag und zum anderen in Beiträgen zum Transfer<br />

von Kolleginhalten.<br />

- Zum Abschluss des Kollegs werden im Rahmen einer<br />

Abschlussfeier die Zertifikate überreicht.<br />

- Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über den<br />

erfolgreichen Abschluss des Führungskollegs, in dem die<br />

Lerninhalte dargestellt werden. Darüber hinaus werden den<br />

AbsolventInnen und ihren Vorgesetzten in einem individuellen<br />

Abschlussbrief Empfehlungen für die weitere Entwicklung<br />

und Qualifizierung als Führungskraft gegeben.<br />

- Bildungscontrollingmaßnahmen: Parallel zum Kurs werden in<br />

zwei Workshops mit den Vorgesetzten die Inhalte sowie die<br />

Rolle der Vorgesetzten für einen wirksamen Praxistransfer<br />

und die konkreten Maßnahmen dazu diskutiert. Hierzu<br />

werden die Vorgesetzten gesondert eingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!