04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifikatkurs Praxisanleitung 2012 – 2013<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Das erfolgreiche Absolvieren einer Ausbildung basiert neben<br />

dem Erwerb von umfassenden theoretischen und methodischen<br />

Fachkenntnissen ebenso auf der hochqualitativ<br />

durchgeführten Praxisanleitung. Übergreifendes Ziel der<br />

Praxisanleitung ist es, den Auszubildenden die theoretisch<br />

erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwendbar zu machen<br />

und den Lernfortschritt in der Praxis zu gewährleisten. Dies<br />

geschieht mit Hilfe der systematischen und gezielten<br />

Anleitung zum Transfer der erworbenen Kenntnisse in den<br />

Arbeitsalltag sowie der Reflektion der erzielten Arbeitsergebnisse<br />

bei der praktischen Anwendung.<br />

Das vorliegende Konzept richtet sich -entsprechend dem<br />

durch das neue Krankenpflegegesetz entstehenden aktuellen<br />

Bedarf- zunächst in erster Linie an Pflegekräfte.<br />

Der Kurs bietet Ihnen Unterstützung dabei, die Veränderung<br />

Ihrer beruflichen Rolle hinsichtlich der Praxisanleitung leisten<br />

zu können.<br />

Er vermittelt umfassende theoretische sowie praktische<br />

Kenntnisse und enthält praxisnahe Auseinandersetzungen mit<br />

den Grundfragen der Praxisanleitung.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie die Möglichkeit die<br />

staatliche Anerkennung zu beantragen!<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 174 |RMA<br />

organisatorische angaben:<br />

Der Kurs umfasst insgesamt 23 Tage á 7,5 Stunden (230<br />

Unterrichtseinheiten).<br />

Einführungstag (1 Tag)<br />

- Kennenlernen der TeilnehmerInnen<br />

- Einführung in Ziele, Ablauf und Organisation des Kurses<br />

- Absprachen und Terminplanung<br />

Modul Arbeitstechniken (1 Tag)<br />

- Lern- und Arbeitstechniken<br />

- Präsentation<br />

- Selbstmanagement<br />

Modul Selbstverständnis und Rolle als PraxisanleiterIn (2<br />

Tage)<br />

- Reflexion der eigenen Berufsrolle bezogen auf die Person,<br />

Aufgabe und Umwelt<br />

- Förderung zu einem eigenen Berufsverständnis<br />

- Strategische Kompetenz<br />

Modul Pädagogik und Didaktik (2 Tage)<br />

- Grundlegende Begriffe der Pädagogik und Didaktik<br />

- Richtlinien, Stoffpläne, Curricula, gesetzliche Grundlagen<br />

- Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen – Wie wird gelernt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!