04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEU:<br />

Methodentraining Psychodrama (2) –<br />

Psychodrama – Wege aus der Krise<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Meist kommen PatientInnen zur Therapie, wenn sie durch<br />

innere oder äußere Konfliktsituationen in krisenhafte Verfassungen<br />

geraten sind, aus denen sie keine Lösungswege mehr<br />

finden. Hier bietet sich Psychodrama als Gruppen- oder Einzeltherapie<br />

(»Mono-Drama«) an, Klärungsprozesse einzu leiten, die<br />

festgefahrene Seelenprozesse wieder flott machen können.<br />

Jeder Krise liegt eine »Konstruktion« unterschiedlicher<br />

Beweggründe und Bedürfnisse zugrunde, deren Sinngehalt<br />

sich nicht immer gleich erschließt. Im Aufstellen und<br />

»Durcharbeiten« kann es gelingen, Grundstrukturen sichtbar<br />

zu machen und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten im<br />

»Probehandeln« durchzuspielen.<br />

Wie es der handlungsorientierten und erlebnis-erweiternden<br />

Methode des Psychodramas angemessen ist, wird der<br />

Workshop überwiegend aus Aktionsmodulen bestehen, in<br />

denen die Methode in unterschiedlichen Rollen selbst erlebt<br />

werden kann. Dabei werden die KursteilnehmerInnen für die<br />

Dauer des Seminars eine »Gruppe« bilden, die – mehr oder<br />

weniger simuliert – verschiedene Stadien eines Gruppen -<br />

prozesses durchläuft.<br />

Fachkompetenz im Leistungsbereich 120 |RMA<br />

Folgende Module werden angeboten:<br />

1. Anwärmung<br />

Herstellung von Gruppenkohäsion<br />

Erstellung von Arbeitsaufträgen<br />

2. Krisenerfahrung als Konflikterfahrung<br />

Äußere Konflikte<br />

Innere Konflikte<br />

Konfliktexploration und Konflikt-Genese<br />

Methoden der Konflikt-Bearbeitung<br />

Konflikt-Managment vs. Bedürfnis-Managment<br />

3. Supervision von Gruppenprozessen und LeiterInverhalten<br />

Prozess-Analysen<br />

»Was wäre wenn?« – Umgang mit dem Unberechenbaren<br />

Je nach Bedarf der KursteilnehmerInnen kann spezifischen<br />

Fragen, die aus den jeweiligen Prozessen resultieren,<br />

eingehend nachgegangen werden. Theoretische Aspekte sowie<br />

Variationen von Technik und Methode werden praktisch und<br />

anschaulich vertieft.<br />

zielgruppe: ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!