04.12.2012 Aufrufe

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

Download - Rhein-Mosel-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KiJu Spezial: Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) nach Dr. Hinsch<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

ziele und inhalte der veranstaltung:<br />

Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und psychische Gesundheit<br />

von Menschen sind eng verknüpft mit der Fähigkeit, adäquat<br />

mit anderen in Kontakt zu treten und soziale Interaktionen<br />

erfolgreich durchführen zu können.<br />

Im stationären Alltag beobachten wir häufig PatientInnen, die<br />

es nicht schaffen, ihre sozialen Beziehungen erfolgreich und<br />

tragfähig zu gestalten. So fällt es ihnen im Alltag z.B. schwer,<br />

ihre Gefühle, Forderungen und Bedürfnisse einzubringen und<br />

für sich selbst zu verwirklichen.<br />

Die Verbesserung der sozialen Kompetenzen erweist sich bei<br />

diesen Menschen als zentrale Aufgabe der Therapie, da sie<br />

einen entscheidenden Einfluss auf den (Wieder-)Aufbau<br />

sozialer Beziehungen hat, die durch die Symptomatik und die<br />

damit verbundenen negativen Erfahrungen einer psychiatrischen<br />

Erkrankung zum Teil grundlegend erschüttert wurden.<br />

veranstaltung nr.: fl-46-0312<br />

Termine: Donnerstag, 22.03.2012 bis Freitag,<br />

23.03.2012, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Rhein</strong>hessen-Fachklinik Alzey,<br />

Seminarraum 2 im Personalwohnheim 2<br />

Teilnehmer zahl: max. 16<br />

Behandlung 83 |RMA<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden, wie sie mit<br />

Kindern und Jugendlichen die Fertigkeiten für deren Umgang<br />

mit anderen Menschen trainieren können.<br />

Das Training zentriert sich um drei Situationstypen:<br />

- »Recht durchsetzen«<br />

- »Beziehungen gestalten«<br />

- »um Sympathie werben«<br />

Die Teilnehmenden erlernen z.B. die Vermittlung von<br />

Bewältigungstechniken, Selbsteinschätzungen, Verhaltenskorrekturen.<br />

Praktische Übungen, videogestützte Rollenspiele, der Umgang<br />

mit Arbeits- und Trainingsmaterialien und Tipps für die<br />

TrainerIn ermöglichen den Transfer in die Praxis.<br />

zielgruppe: Beschäftigte aller Berufsgruppen im psychiatrischen<br />

Arbeitsfeld, bevorzugt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

DozentIn:<br />

Gebühr:<br />

Hinweise:<br />

Anna Kleinheinz, Daniela Seravalle<br />

269,00 5 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung)<br />

Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei<br />

der RbP-Registrierung beruflich Pflegender<br />

GmbH beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!