05.12.2012 Aufrufe

Erörterungstermin

Erörterungstermin

Erörterungstermin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigentum und natürlich auch auf die Gesundheit gibt, die<br />

ersten Konsequenzen zu ziehen sind, auch was überhaupt<br />

die Eröffnung neuer Nutzungsmöglichkeiten, neuer Lärmquellen<br />

anlangt.<br />

Im Einzelnen ist in den Einwendungen, die Ihnen vorliegen,<br />

von meinen Mandanten vorgetragen worden, dass<br />

die Lärmsituation durch den A380 ja nicht verbessert wird.<br />

Wenn Sie einen A380 füllen wollen, müssen Sie viele<br />

kleine Flugzeuge bewegen. Da Frankfurt die Hub-Funktion<br />

beansprucht, können Sie den großen Airbus nur dann<br />

füllen, wenn zuvor viele kleine Flieger ihre Leute abgeliefert<br />

haben.<br />

Wir haben in den letzten Wochen fast bis zum Erbrechen<br />

über die Erweiterungen im Wartungsbereich - CCT-<br />

Halle, A380 -, wenn das alles so kommt, diskutiert. Wir<br />

haben die Frage erörtert, welche zusätzlichen Lärmbelastungen<br />

durch Triebwerksprobeläufe kommen werden und<br />

zwangsläufig kommen müssen; denn es ist ja nicht so,<br />

dass eine bestehende Wartungssituation, die als unzureichend<br />

empfunden wird, jetzt durch eine gleichwertige<br />

Wartungssituation - in gleichem Maßstab und in gleichem<br />

Ausmaß - ersetzt werden soll, sondern es soll ja dem<br />

Gesichtspunkt eines Ausbaus der gesamten Flughafenanlage<br />

Rechnung getragen werden. Also wird die Wartung<br />

für den Endausbau 2015 ff. konzipiert - mit der Folge,<br />

dass Sie natürlich auch im Wartungsbereich eine erhebliche<br />

Lärmzunahme bekommen werden, und zwar auch für<br />

alle betroffenen Eigentümer in Raunheim.<br />

Was bedeutet das? Wir haben im Mediationsverfahren<br />

zehn Punkte gehört. Einer der zehn Punkte war: Gut, die<br />

Lärmbelastungen, die da sind, müssen aufgearbeitet werden;<br />

wir empfehlen, dass eine Nachtflugbeschränkung<br />

kommt, das sogenannte Nachtflugverbot, das ja im<br />

Rechtssinne keines ist, von 11 Uhr abends bis 5 Uhr.<br />

Haben Sie bei der CCT-Werft-Planentscheidung irgendetwas<br />

zur Beschränkung von Nachtflugbewegungen gesehen?<br />

Wir haben im Moment, wenn Flugzeuge in der CCT-<br />

Werft gewartet werden - das unterstellen wir einmal -,<br />

keinerlei Beschränkungen, dass diese Flugzeuge, wenn<br />

sie zu Condor gehören, auch wieder in der Nacht abfliegen.<br />

Es gibt kein Abflugverbot.<br />

Haben Sie bei dem Antrag A380 eine Beschränkung<br />

gelesen, die so lauten würde? Politisch sind ja Nachtflugbeschränkungen<br />

verkauft worden, aber die Flieger, die in<br />

der A380-Halle gewartet werden dürfen, dürfen nachts<br />

ohne Ende wegfliegen. Haben Sie in den Antragsunterlagen<br />

irgendeine Nachtflugbeschränkung gelesen?<br />

Haben Sie in der Baugenehmigung für die CCT-Halle<br />

irgendeine Einschränkung gelesen, dass der Nutzer dieser<br />

MD11 - immerhin Cargo-Flugzeuge - in irgendeiner Weise<br />

während der Nachtzeit beschränkt werden soll?<br />

Was ist eigentlich von diesem „Nachtflugverbot“ und<br />

diesem politischen Verbalismus zu halten, der den Leuten<br />

eingeredet hat, ja, ja, wir können das im Moment natürlich<br />

noch nicht umsetzen, im Moment ist das noch eine politische<br />

Forderung, aber wenn dann die Anträge gestellt<br />

werden, wenn es ganz konkret in Genehmigungsverfahren<br />

hineingeht, dann werden selbstverständlich diese Nachtflugbeschränkungen<br />

angeordnet? Es ist doch hier in diesem<br />

Verfahren noch nicht einmal ein Antrag gestellt worden!<br />

Jetzt wird hier ein Verfahren abgespalten, das große<br />

Flughafenausbauverfahren, wie das A380-Verfahren mit<br />

seinen vier Kammern. Das kriegt jetzt wieder einzelne<br />

Unterpunkte. Der erste Unterpunkt hieß CCT-Halle. Diese<br />

CCT-Halle läuft völlig an der Bevölkerung vorbei. Sie läuft<br />

damit natürlich auch an allen Nachtflugbeschränkungen<br />

vorbei. Sie läuft an den Gemeinden vorbei. Die Stadt<br />

Rüsselsheim, die sich wirklich herzlichst bemüht hat, mit<br />

Sachargumenten ins Verfahren hineinzukommen, wird<br />

schnöde mit den Worten abgeschmiert: Sie sind hier gar<br />

nicht die richtige Gemeinde, die in dieses Verfahren gehört.<br />

- Ebensowenig geht es darum, Private zu beteiligen,<br />

anzuhören und mit ihren Belangen ernst zu nehmen. Das<br />

ist ja das Thema: Das Ernstnehmen von Verkehrsauswirkungen,<br />

von Lärmauswirkungen.<br />

Was lesen wir davon bei der Baugenehmigung zugunsten<br />

des Privaten, zugunsten dieser Kommanditgesellschaft<br />

bei der CCT-Halle? Die Antwort ist: nichts.<br />

Nichts ist nicht etwas, sondern nichts ist nichts. Wir lesen<br />

davon auch beim A380 nichts. Beim Verkehr hören wir<br />

jetzt, ja, durch die Kombinationswirkung werden im Wald<br />

weitere Lärmschutzzonen einfach abgeholzt. Das soll<br />

auch nicht so schlimm sein. Das ist zwar nichts, was mit<br />

den Nachtflugbeschränkungen direkt im Kontext steht,<br />

aber es steht doch mit der Lärmbelastung der Bevölkerung,<br />

der Menschen insgesamt im Zusammenhang. Aber<br />

wir lesen auch dazu nichts. Die Unterlagen werden gar<br />

nicht ernst genommen, sie werden nicht richtig geprüft.<br />

Das alles führt, wenn erst einmal der richtige Ausbau<br />

hinzukommt, wahrscheinlich noch zu weiteren Erweiterungsmaßnahmen,<br />

die wir noch gar nicht erahnen können.<br />

Was dann den Behörden, der Fraport oder den Luftverkehrsgesellschaften<br />

im eigenen Interesse einfällt, steht ja<br />

noch dahin. Dass denen alles einfällt, was ihre eigene<br />

Position auf irgendeine Weise fördert, ist klar. Die Frage<br />

ist doch aber, ob das, was zunächst einmal aus dem politischen<br />

Raum kam, und zwar unter dem Stichwort „In der<br />

Nacht ist Ruhe“, nicht in die einzelnen Schritte umgesetzt<br />

werden muss, die wir hier besprechen, beginnend mit der<br />

CCT-Werft, weiterführend beim A380, das Parkhaus und<br />

diese tolle Anlage von Tor 31 schlicht abschneidend, weil<br />

sie reinen Lärm erzeugt.<br />

Ich sehe nicht, was darauf hindeuten könnte, dass hier<br />

in einer wirksamen Form der Schutz von Menschen auch<br />

nur zu 10 % so ernst genommen wird wie FFH-Schutz,<br />

wie Vogelschutz. Da muss ich schon sagen, das ist eine<br />

reife Leistung! Darauf muss man eigentlich erst einmal<br />

kommen! Ich hoffe nur, dass die Bevölkerung mit der Sensibilität,<br />

die ja wohl wächst - vielleicht wächst sie stündlich<br />

und täglich -, jetzt zur Kenntnis nimmt, was ihr hier im<br />

Endergebnis präsentiert wird: Luftblasen, was da alles<br />

geschützt werden soll, wenn das alles so groß kommt.<br />

Das alles läuft auf die Frage hinaus, die der VGH in<br />

seiner Entscheidung vom 14. Oktober, die Fraport ja so<br />

15 – 24 <strong>Erörterungstermin</strong> zum Planfeststellungsverfahren betreffend A380-Werft am Flughafen Frankfurt/Main – 09.02.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!