05.12.2012 Aufrufe

Erörterungstermin

Erörterungstermin

Erörterungstermin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeug hier ansiedelt. Dahinter steht die Frage: Geht die<br />

Wartung sonst insgesamt oder nur zum Teil nach München?<br />

Es ergibt sich ja immer die Schwierigkeit, dass Sie,<br />

wenn wir sehr speziell mit Bezug auf die A380 fragen,<br />

Synergieeffekte in anderen Bereichen heranziehen. Sie<br />

sagen: Dann geht mehr verloren. - Deshalb noch einmal<br />

genau die Frage: Wie ist der Zusammenhang zwischen<br />

der Ansiedlung der Wartung für die große Maschine hier<br />

und der Wartung der Lufthansaflotte insgesamt in Frankfurt?<br />

Amann (Antragstellerin):<br />

Der Anlass für diese Wartungshalle ist der Flottenzuwachs.<br />

Es geht insgesamt um den Zuwachs der Intercon-<br />

Flotte. Sie besteht aus den vorhandenen B747 - deren<br />

Zahl steigt nicht; es bleibt bei den angenommenen 30 -; es<br />

kommen 15 A380 dazu und es kommen noch Flugzeuge<br />

vom Typ 330 und 340 dazu. Aufgrund des Wachstums<br />

dieser Flotte müssen wir mehr Kapazitäten in Frankfurt<br />

schaffen. Wenn die A380 beispielsweise nicht in Frankfurt,<br />

sondern in München stationiert würde, hätte das verschiedene<br />

Auswirkungen. Wir könnten dann möglicherweise<br />

eine Halle bauen, die nicht A380-fähig sein muss; diese<br />

Halle könnte dann ein bisschen niedriger sein. Wir könnten<br />

weiterhin vielleicht insgesamt auf einen oder zwei<br />

Stellplätze - wahrscheinlich sind es zwei - verzichten, weil<br />

die Flugzeuge nicht da sind. Eine weitere Auswirkung<br />

könnte sein, dass, wenn dieser Technologieträger, das<br />

Flugzeug der Zukunft, am wichtigsten Hub, den wir haben,<br />

nämlich in Frankfurt, nicht stationiert würde, durch entsprechende<br />

Planungen der Lufthansa notgedrungen, weil<br />

man dieses Flugzeug hier nicht stationieren kann, weitere<br />

negative Auswirkungen auf den Intercon-Verkehr, auf den<br />

Hub, also auf die Drehscheibenfunktion von Frankfurt einträten.<br />

Jetzt sind wir dick im Bereich der Spekulation:<br />

Wenn wir alles weglassen, brauchen wir gar nichts mehr.<br />

Wir haben zwei Anlässe für diese Halle unten im Süden.<br />

Der erste Anlass ist das Bestreben der Lufthansa generell,<br />

am weltweiten Wachstum des Luftverkehrs teilzuhaben.<br />

Deshalb auch die Bestellungen der Flugzeuge und<br />

das vorgesehene Wachstum der Intercon-Flotte der Lufthansa.<br />

Bei diesem Wachstum sind verschiedene Flugzeugmuster<br />

im Spiel; das habe ich jetzt gerade beschrieben.<br />

Der zweite Anlass ist die Dimension der Abmessungen<br />

der A380. Wegen dieser Dimension scheidet ein<br />

Standard, der vorhanden ist, aus. Wir brauchen also eine<br />

neue Halle, die auch groß genug ist. Entscheidend ist das<br />

Wachstum der Flotte. Wir brauchen deshalb jene vier<br />

Plätze für die A380 respektive sechs Plätze für die B747,<br />

damit wir neben dem, was wir im Norden haben, das, was<br />

wir künftig an Intercon-Flugzeugen in Frankfurt haben werden,<br />

warten können.<br />

Norgall (BUND Hessen):<br />

Ich will noch einmal ganz präzise an den Text herangehen;<br />

vielleicht verstehen Sie mich dann einfach besser. In<br />

Abs. 2 in Ihrem Kapitel heißt es:<br />

„Am Flughafen Frankfurt/Main führt dieser<br />

neue Werftbereich zu Synergieeffekten, die<br />

sowohl den Betrieb der Lufthansawerft als<br />

auch den Betrieb des Flughafens attraktiver<br />

und leistungsfähiger machen.“<br />

Was meinen Sie mit diesen Synergieeffekten? Vielleicht<br />

kommen wir von dieser Seite aus weiter.<br />

Amann (Antragstellerin):<br />

Herr Norgall, es ist jetzt wieder wie am ersten Tag, als wir<br />

zu Wort kamen. Damals haben wir auch angefangen, das<br />

Thema zu beschreiben. Wir haben durch den Betrieb des<br />

Flughafens eine gewisse Anforderung, einen gewissen<br />

Bedarf an Wartungskapazität. Wir haben die Erkenntnis,<br />

dass die Intercon-Flotte wächst. Wir kennen das Wachstum<br />

der anderen Flotte. Wir haben die Erkenntnis, dass<br />

die A380 kommt. Nun muss man sich Gedanken darüber<br />

machen: Wo kann ich all die Flugzeuge am besten sinnvoll,<br />

optimiert, mit Synergie und wirtschaftlich warten, insbesondere<br />

vor dem Hintergrund der operationellen Abläufe<br />

usw.? Da kam man zu der Erkenntnis, dass wir auf dem<br />

vorhandenen Gelände, wo heute die Wartungseinrichtungen<br />

sind, keine weiteren Synergien mehr schaffen können,<br />

weil wir die zusätzlichen Wartungskapazitäten, die<br />

wir brauchen, dort nicht ansiedeln können.<br />

Also hat man sich im Zuge der gesamten weiteren<br />

Planung des Flughafens Frankfurt überlegt: Wo könnte<br />

man denn - wenn es dort, wo der Wartungsbereich jetzt<br />

ist, nicht geht - einen Wartungsbereich ansiedeln - und für<br />

was?<br />

Die triviale erste Antwort ist: Der neue Flieger kommt,<br />

der ist zu groß, also baue ich eine Halle für die A380. - Sie<br />

kommen aber schnell zu der Erkenntnis, dass bei<br />

15 Flugzeugen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren<br />

angeschafft werden, so eine ganze Halle und das ganze<br />

Personal keine Synergie, keine Sinnfälligkeit und auch<br />

keine Wirtschaftlichkeit haben, weil die Halle am Anfang,<br />

wenn Sie erst einen oder zwei Flieger haben, lange leer<br />

steht. Dann müssten Sie andere Dinge darin warten. Sie<br />

haben dann eben keine Synergie, sondern Sie haben Probleme,<br />

weil Sie verschiedene Wartungsteams zusammenspielen<br />

müssten usw.<br />

Man denkt dann weiter nach und fragt: Was gibt es<br />

denn in Frankfurt überhaupt zu warten? - Sie kommen<br />

dann auf die Unterscheidung zwischen Short-Range-Flotte<br />

und Long-Range-Flotte und auf die Idee: Vielleicht wäre<br />

es sinnvoll, sich darum zu kümmern, dass wir die Langstreckenflugzeuge,<br />

die eine gewisse Verwandtheit und<br />

gewisse Ähnlichkeiten haben, auch was ihre Abmessungen<br />

betrifft, zusammen warten.<br />

Wenn der Flughafen - was zwar nicht Sie, aber wir<br />

wollen - weiter wächst, unabhängig von der A380, wenn<br />

man also den kapazitiven Ausbau im Kopf hat, kommt<br />

man angesichts des Flottenwachstums der Lufthansa,<br />

welches sich nicht am Ausbau des Flughafens orientiert,<br />

sondern generell durch die festen Bestellungen und das<br />

Bestreben der Lufthansa, am Wachstum teilzuhaben, generiert<br />

worden ist, und angesichts weiterer Wartungsnotwendigkeiten,<br />

die sich - auch im Cargo-Bereich usw. - ergeben,<br />

irgendwann zu der Erkenntnis, dass man die meis-<br />

15 – 46 <strong>Erörterungstermin</strong> zum Planfeststellungsverfahren betreffend A380-Werft am Flughafen Frankfurt/Main – 09.02.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!