05.12.2012 Aufrufe

Erörterungstermin

Erörterungstermin

Erörterungstermin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

drücklich - und ob Herr Amann seine Antwort - darum<br />

möchte ich ihn bitten - vielleicht nach der Leistungsstufe<br />

differenzieren kann.<br />

Amann (Antragstellerin):<br />

Es werden auch heute am Tag vor der Halle 5 Triebwerksprobeläufe<br />

durchgeführt, und zwar je nach Bedürfnis<br />

auch bis zur Leistungsstufe Take-off.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Es wurden aber noch mehr Hallen genannt.<br />

Amann (Antragstellerin):<br />

Im Norden werden die Triebwerksprobeläufe vor der Halle<br />

5 durchgeführt.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Ach so.<br />

RA Mehler (Rechtsbeistand):<br />

Herr Amann, ist es richtig, dass ein Verwaltungsverfahren<br />

eingeleitet ist, das zum Gegenstand hat, dass Triebwerksprobeläufe<br />

der Leistungsstufe Take-off Power nur noch<br />

auf dem Rollweg C stattfinden dürfen?<br />

Amann (Antragstellerin):<br />

Ich bitte, dass Herr Vitzthum diese Frage beantwortet.<br />

Vitzthum (Antragstellerin):<br />

Sie sprechen das Anhörungsschreiben des HMWVL vom<br />

08.08.2003 an. Sie merken, wir wissen davon.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Das ist das Wesen eines Anhörungsschreibens.<br />

RA Mehler (Rechtsbeistand):<br />

Danke, Herr Bickel. - Ich wollte anregen, dass wir diesen<br />

Vorgang vielleicht hinzuziehen. Diese Anregung hat ja bis<br />

jetzt noch nicht viel Erfolg nach sich gezogen. Ich wollte<br />

aber auch bei diesem Punkt nicht versäumt haben, darauf<br />

hinzuweisen, dass hier ein Verwaltungsverfahren im Gange<br />

ist.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Das ist uns bekannt. Es ist schon öfters ausgesprochen<br />

worden, insbesondere immer wieder ausführlich von Herrn<br />

Haldenwang.<br />

RA Mehler (Rechtsbeistand):<br />

Gut, okay. - Herr Filusch würde jetzt gern eine Karte aus<br />

der Vorhabensbeschreibung, wie sie im Scoping-Termin<br />

vorgelegt worden ist, zeigen. Wir werden zu dieser Karte<br />

dann vortragen.<br />

(Bild: Vorhabenbeschreibung aus dem Scoping-Termin)<br />

Man sieht auf dieser Karte in Grau die A380-Werft-<br />

Vorfläche. Ganz oben links sieht man noch fünf Flugzeuge,<br />

den Platz für den Triebwerksprobelauf, die Run-Up-<br />

Position. Man sieht, dass sich das nicht mit dem deckt,<br />

was Herr Amann eben ausgeführt hat, nämlich dass der<br />

Triebwerksprobelauf auf einer Position stattfindet, die für<br />

das Abstellen dieser Flugzeuge gedacht ist. Der Triebwerksprobelauf<br />

ist vielmehr auf dem Zurollweg, auf der<br />

Zurollung vorgesehen. Dies wollte ich dazu noch einmal<br />

ausführen. Vielleicht kann sich Fraport dazu gleich äußern.<br />

Sonst fahre ich fort.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Was ist das für ein Plan? Woher haben Sie ihn?<br />

RA Mehler (Rechtsbeistand):<br />

Das ist die Vorhabenbeschreibung aus dem Scoping-<br />

Termin.<br />

Verhandlungsleiter Bickel:<br />

Ach so, aus dem Scoping-Termin.<br />

Amann (Antragstellerin):<br />

Das ist nur bedingt richtig. Sie sehen hier auf dem Plan,<br />

der aus dem Scoping-Verfahren stammt, die Situation<br />

nach dem kapazitiven Ausbau. Sie sehen die Stelle, wo<br />

heute die Zurollung zur A380-Werft vorgesehen ist. Das ist<br />

die vierte Flugzeugposition von rechts oder die zweite von<br />

links, wo quasi auch das Grau fehlt, am Taxiweg Yankee.<br />

Dies ist dann rückgebaut und nicht mehr dort. Die Zurollung<br />

findet dann dort statt, wo Sie sie jetzt sehen, links<br />

schräg oberhalb von 5.2. An der Grenzfläche zwischen<br />

der lila Fläche und der weißen Fläche wird eine Lärmschutzeinrichtung<br />

für die Triebwerksprobeläufe mit dem<br />

Triebwerk direkt am Flugzeug - das ist nicht mit dem<br />

Triebwerksprüfstand zu verwechseln - vorgesehen. Im<br />

endgültigen Zustand finden dann dort die Triebwerksprobeläufe<br />

statt. Das ist kein Widerspruch zu dem, was wir<br />

gesagt haben. Heute ist die lila Fläche noch nicht da.<br />

Heute ist auch die eingekästelte Position, auf der das<br />

Flugzeug von rechts nach links gewendet steht, nicht da.<br />

Heute ist bei der vierten Position die Zurollung. Wo die<br />

dritte Position von rechts ist, würden dann die Triebwerksprobeläufe<br />

ohne die Lärmschutzeinrichtung stattfinden.<br />

RA Mehler (Rechtsbeistand):<br />

Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, ist das gestrichelte<br />

Kästchen, in dem sich das Flugzeug befindet, eine<br />

Position zur Durchführung von Triebwerksprobeläufen,<br />

wobei an dieser Position baulicher Schallschutz vorgesehen<br />

ist. Für uns stellt sich natürlich jetzt die Frage, warum<br />

das nicht gleich so in dem vorliegenden Verfahren beantragt<br />

wird, warum Sie stattdessen Triebwerksprobeläufe<br />

der Laststufe Take-off Power am Tage ungeschützt durchführen<br />

wollen und keine irgendwie gearteten baulichen<br />

Schallschutzmaßnahmen gleich in diesem Verfahren beantragt<br />

haben. Ich verweise auf die Vorfeldfläche, die, wie<br />

man sieht, dafür in Anspruch genommen wird; auch die<br />

weiße Fläche wird dafür in Anspruch genommen - dort<br />

befindet sich ja diese Position auch. Diese Planung ist für<br />

mich einfach nicht nachvollziehbar.<br />

<strong>Erörterungstermin</strong> zum Planfeststellungsverfahren betreffend A380-Werft am Flughafen Frankfurt/Main – 09.02.2004 15 – 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!