10.09.2012 Aufrufe

PDF Öffnen - Tagesaktuell

PDF Öffnen - Tagesaktuell

PDF Öffnen - Tagesaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Öffnen</strong> und Schließen ist pneumatisch<br />

und konventionell möglich. (Foto: Kögel)<br />

AUFBAUKOMPONENTEN<br />

Erhebliche<br />

Zeitersparnis<br />

Der Trailerhersteller Kögel hat einen<br />

neuen Schnellöffnungsmechanismus<br />

im Bereich der pneumatischen Planenverriegelung<br />

vorgestellt. Das System<br />

ermöglicht durch seine intelligente<br />

Kombination von Rahmen- und Verschlusstechnik<br />

die Reduzierung der<br />

Handlingzeiten für das <strong>Öffnen</strong> und<br />

Schließen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen<br />

Verschlusssystem eines<br />

Trailers mit DIN-EN-12642-Code-XL-<br />

Zertifizierung reduzieren sich damit<br />

die Schließ- und Öffnungszeiten der<br />

Seitenplane erheblich.<br />

Fahrer und Transportunternehmer<br />

werden so den Anforderungen der<br />

Automobil- und Getränkeindustrie<br />

nach kürzeren Ladezeiten gerecht.<br />

Das System macht es in weniger als<br />

30 Sekunden möglich: Plane zuziehen,<br />

mit Wickelwelle spannen und per Drehschalter<br />

schließen die Verriegelungspunkte<br />

automatisch. Das <strong>Öffnen</strong> erfolgt<br />

einfach in 36 Sekunden und in umgekehrter<br />

Reihenfolge, nur dass vor Betätigung<br />

des Schalters die Wickelwelle<br />

zu lösen ist. Für eine bessere Abdichtung<br />

zwischen Rahmen und Plane setzt<br />

Kögel dabei im Gegensatz zum Wettbewerb<br />

auf 19 Spanneinheiten je Seite.<br />

80 NFM 4/2012<br />

Innovative Silotechnik<br />

Silospezialist Spitzer feiert in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag<br />

Die Anforderungen an die Fahrzeugtechnik<br />

im Bereich Silotransporte sind<br />

hoch. Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und<br />

Nutzlast sind die Themen, denen sich<br />

ein Hersteller widmen muss. Der Name<br />

Spitzer steht seit Langem für innovative<br />

Silofahrzeuge.<br />

140 Jahre Spitzer. Dieses Jahr feiert<br />

das Unternehmen sein 140-jähriges Bestehen.<br />

Zu den Kunden, die immer wieder<br />

auf die Fahrzeuge und Aufbauten<br />

von Spitzer zurückgreifen, gehört u. a.<br />

die Spedition Gschwander – ein Grund<br />

dafür ist nicht zuletzt die hohe Zuverlässigkeit.<br />

Aber auch in Sachen Nutzlast<br />

hat Spitzer im vergangenen Jahr<br />

für Aufmerksamkeit gesorgt.<br />

Compositebauweise. Das Unternehmen<br />

hat einen Silosattelanhänger in<br />

Compositebauweise entwickelt. Neben<br />

einem deutlichen Nutzlastgewinn, bietet<br />

der in spezieller Compositetechnik<br />

gefertigte Silosattelanhänger auch eine<br />

leichte Reinigung, durch die extrem<br />

glatte Gelcoat-Beschichtung des Innenraums.<br />

In Behältergrößen von 43 bis<br />

65 m3 Fassungsvermögen bietet Spitzer-Silofahrzeuge<br />

die Sattelanhängerausführung<br />

mit einem Behälter in<br />

Zufriedener Kunde: Die Spedition Gschwander<br />

setzt seit Jahrzehnten auf Spitzer-Siloaufbauten. (Foto: Spitzer)<br />

Compositebauweise an. Im Vergleich<br />

zu einem Aluminiumbehälter bietet die<br />

Compositetechnik eine höhere Steifigkeit,<br />

bei einem geringeren Eigengewicht.<br />

So kann, je nach Fahrzeugausführung,<br />

ein Nutzlastvorteil von bis<br />

zu 300 kg erzielt werden.<br />

Gelcoat-Beschichtung. Im Vergleich<br />

zu einem herkömmlichen Silobehälter<br />

weist die Compositevariante auch eine<br />

höhere Unterdruckfestigkeit auf. Die<br />

Oberfläche des Behälterinnenraums<br />

wird mit einer extrem glatten Gelcoat-<br />

Beschichtung versiegelt, die eine hohe<br />

Resistenz gegen säurehaltige oder basische<br />

Transportgüter aufweist.<br />

Ein niedriger Kippwinkel. Das Fließen<br />

der Ladung wird während der Entleerung<br />

positiv unterstützt und somit<br />

verhindert, dass Restmengen der Ladung<br />

im Behälter verbleiben. Außerdem<br />

beginnt das Schüttgut bereits bei<br />

einem niedrigeren Kippwinkel zu fließen,<br />

was so zu erhöhter Standsicherheit<br />

des Kippsattelanhängers während<br />

des Entladevorgangs beiträgt. Durch<br />

die geringe thermische Leitfähigkeit<br />

wird die Kondensationsbildung auf ein<br />

Minimum reduziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!