06.12.2012 Aufrufe

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Finanzierung<br />

Der hoch entwickelte Finanzplatz Schweiz bietet ausgezeichnete Möglichkeiten nicht nur <strong>für</strong> die kostengünstige Finanzierung<br />

von Anlagegeschäften und von internationalen Aktivitäten, sondern ebenso sehr von unternehmerischen<br />

Investitionsvorhaben. Sämtliche im In- und Ausland anfallenden Geschäfte werden von den Gross-, Kantonal-, Regional-<br />

und auch von Auslandsbanken mit den modernsten Technologien rasch und zuverlässig abgewickelt. Zunehmende<br />

Bedeutung erhält auch die Finanzierung mittels Risikokapital-Instrumenten, <strong>für</strong> deren Einsatz die Voraussetzungen<br />

in der Schweiz verbessert worden sind. Dies gilt ebenso <strong>für</strong> die Durchführung von Kotierungsgeschäften dank<br />

SWX Swiss Exchange als einer der weltweit führenden Börsen.<br />

5.1 Kreditbeschaffung <strong>für</strong> Investitionen<br />

Ansiedlungsvorhaben haben meist eine mittel- oder längerfristige<br />

Zielsetzung. Sie erfordern in der Regel bedeutende<br />

Anfangsinvestitionen und Projektfinanzierungen. Die<br />

Banken legen grössten Wert auf fundierte Marktanalysen<br />

und ein professionelles Management. Ist die Ansiedlung<br />

mit dem Erwerb einer Liegenschaft oder der Erstellung<br />

einer Betriebsstätte verbunden, so kommt dem Hypothekarkredit<br />

grosse Bedeutung zu. Bei Geschäftsimmobilien<br />

richtet sich die Belehnung immer mehr nach dem Ertragswert.<br />

Im Normalfall können <strong>für</strong> industrielle Vorhaben 50%<br />

des gesamten Anlagewertes – Verkehrswert oder Baukosten,<br />

einschliesslich Maschinen und Einrichtungen – gegen<br />

Grundpfandsicherung zu sehr günstigen Konditionen<br />

finanziert werden.<br />

Für Büro- und Dienstleistungsgebäude beträgt der Belehnungssatzüblicherweiseetwa70%,istaberebenfallsabhängig<br />

von den (Objekt-)Risiken.Die Zinssätze und Konditionen,<br />

die dabei und generell <strong>für</strong> unternehmerische Investitions-<br />

5.2 Finanzierung der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Für die Umlauffinanzierung gewähren die Banken verschiedene<br />

Arten von kurzfristigen Krediten. Entweder werden<br />

Blankokredite eingeräumt, oder es erfolgt eine Sicherstellung<br />

durch Pfänder. In welchem Umfang Kredite eingeräumt<br />

werden, hängt von der Vertrauenswürdigkeit und<br />

den Zukunftsaussichten des Unternehmens ab. Neben den<br />

herkömmlichen Bankkredit-Formen haben auch Leasingfinanzierungen<br />

und Forfaitierungen an Gewicht gewonnen.<br />

Für rasch wachsende junge Unternehmungen und Startups<br />

ist es bei der Standortwahl wichtig, welche Möglichkeiten<br />

zur Finanzierung der Startphase und des sog. Second<br />

Step zur Verfügung stehen. Die Vielfalt und Qualität<br />

vorhaben angewendet werden, hängen heute in der Regel<br />

von der Bonität der Unternehmung und deren Rating durch<br />

die kreditgebende Bank ab. Die Würdigung des Risikos<br />

und der Zukunftsaussichten spielt also eine zentrale Rolle.<br />

Die neuen Eigenmittelvorschriften der Banken («Basel II»)<br />

werden voraussichtlich auch in der Schweiz Ende 2006 eingeführt.<br />

Speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU)<br />

be<strong>für</strong>chten, dass Kreditverteuerungen oder eine Verknappung<br />

der Kreditmittel die Folge sein werden. Indessen sind<br />

nicht nur die Grossbanken bereits zu einer risikogerechten<br />

Preisgestaltung übergegangen. Deshalb dürften die Auswirkungen<br />

von Basel II auf das Schweizer Kreditgeschäft<br />

eher gering sein. Aufgrund der unternommenen Anstrengungen<br />

bezüglich Risikomanagement sind die Schweizer<br />

Banken gut auf Basel II vorbereitet, um die neuen Anforderungen<br />

zu erfüllen.<br />

Vgl. Kapitel 12 Förderung durch Behörden und Anlaufstellen<br />

und 6.1 Kapitalkosten<br />

der Finanzdienstleister auf dem Finanzplatz Schweiz bietet<br />

auch da<strong>für</strong> ausgezeichnete Voraussetzungen, etwa <strong>für</strong><br />

Bürgschaften, Wandeldarlehen und VC-ähnliche Finanzierungsformen.<br />

Vgl. Kapitel 5.3 Risikokapital sowie Kapitel 12 Förderung<br />

durch Behörden und Anlaufstellen<br />

Wenn es um die Eröffnung einer neuen Geschäftsstelle in<br />

der Schweiz geht, dürfte aus Währungsüberlegungen eine<br />

Finanzierung in Schweizer Franken weiterhin im Vordergrund<br />

stehen. Sie ist in der Regel kostengünstiger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!