06.12.2012 Aufrufe

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Quelle: EIU,<br />

The 2007 e-Readiness<br />

Rankings<br />

www.eiu.com<br />

Quelle:<br />

Micro and Nanotechnologies<br />

in Switzerland, SECO 2007<br />

Nationales Kompetenzzentrum<br />

in Research<br />

«Nanoscale Science»<br />

www.nccr-nano.org<br />

Swiss Institute<br />

for Bioinformatics<br />

www.isb-sib.ch<br />

Portal of the Swiss<br />

nanotechnology community<br />

www.swissnanotech.net<br />

Schweizerische Stiftung <strong>für</strong> mikrotechnische<br />

Forschung FSRM<br />

www.fsrm.ch<br />

10.5<br />

als gewandte Anwender und findige Entwickler in den neuen<br />

Informationstechnologien und im e-Business profiliert.<br />

Bei der <strong>für</strong> den elektronischen Geschäftsverkehr wichtigen<br />

Infrastruktur, den gesicherten Servern, nimmt die Schweiz<br />

eine günstige Position ein. Die Pro-Kopf-Aufwendungen <strong>für</strong><br />

Informationstechnologien gehören weltweit zu den höchsten.Wirtschaft,Wissenschaft<br />

und Behörden wissen die IC-<br />

Technologien erfolgreich einzusetzen.<br />

Vgl. Kapitel 10.1 Telekommunikation<br />

E-Readiness 1 Rang 2007 Note<br />

Dänemark 1 8,88<br />

USA 2 8,85<br />

Schweden 2 8,85<br />

Hong Kong 4 8,72<br />

Schweiz 5 8,61<br />

Singapur 6 8,60<br />

Grossbritannien 7 8,64<br />

Niederlande 8 8,50<br />

Österreich 11 8,39<br />

Deutschland 19 8,00<br />

Irland 21 7,86<br />

Frankreich 22 7,77<br />

Forschung und Ausbildung im Telekommunikationsbereich<br />

sind an den Schweizer Universitäten und Fachhochschulen<br />

sehr breit abgestützt. So versorgt zum Beispiel das Schweizer<br />

Zentrum <strong>für</strong> wissenschaftliches Rechnen (CSCS) in<br />

Manno bei Lugano, das zur Eidg. Technischen Hochschule<br />

gehört, die schweizerische Forschungs- und Informatikgemeinschaft<br />

mit High Performance Computing and Networking<br />

(HPCN)-Technologien und -Lösungen. Es beherbergt<br />

auch ein Forschungsteam in Computerwissenschaften und<br />

fördert wissenschaftliche Informatik durch Forschungszusammenarbeit<br />

und Entwicklungsprojekte mit Partnern<br />

Mikro- und Nanotechnologie: Effizientes Umfeld<br />

Universität<br />

Basel<br />

Université<br />

IMT Neuchâtel<br />

Université<br />

Fribourg<br />

EPFL<br />

Lausanne<br />

Université<br />

Genève<br />

CSEM Neuchâtel<br />

Universität Zürich<br />

ETH Zürich<br />

IBM Rüschlikon<br />

Universität Bern<br />

EMPA Thun<br />

aus dem akademischen Bereich und der Wirtschaft in der<br />

Schweiz, Europa und auch weltweit.<br />

www.ictswitzerland.ch<br />

Dachorganisation des ICT-Sektors<br />

Weiterführende Literatur: Information and Communication<br />

Technologies in Switzerland (Broschüre)<br />

10.5.4 Mikro- und Nanotechnologie<br />

Die Mikro- und Nanotechnologie gehört zu den Technologiebereichen<br />

mit dem grössten Innovationspotenzial, und<br />

die Schweiz verfügt genau in diesem Bereich über beträchtliches<br />

technologisches und wissenschaftliches Know-how.<br />

Die Schweizer Industrie hat sich früh in Richtung Spezialitäten,<br />

Hochqualitäts- und Nischenprodukte ausgerichtet.<br />

Die Symbiose von Feinmechanik und Elektronik hat zahlreiche<br />

Unternehmen, die ursprünglich in und im Umfeld<br />

der «alten» Uhrenindustrie beheimatet waren, zu weltweit<br />

führenden Anbietern und Leistungsträgern in der Mikrotechnik<br />

mit vielfältigen Einsatzbereichen, von der Raumfahrt<br />

bis zur Medizintechnik, werden lassen.<br />

Die Zusammenarbeit mit den akademischen Institutionen<br />

der Schweiz, die weltweit einen ausgezeichneten wissenschaftlichen<br />

Ruf geniessen, ist besonders eng. Die Forschungstätigkeiten<br />

in der Mikro- und Nanotechnologie<br />

decken das ganze Spektrum ab, von den Materialwissenschaften<br />

über Produktions- und Verarbeitungstechnologien<br />

bis zur Erforschung und Entwicklung von Komponenten<br />

und Systemen. Die mustergültige Infrastruktur <strong>für</strong> hoch<br />

spezialisierte Forschungstätigkeiten schafft ein attraktives<br />

Umfeld <strong>für</strong> Unternehmen, sei es in der Form von Start-ups<br />

oder Spin-offs oder von Ansiedlungen aus dem Ausland.<br />

www.nccr-nano.org<br />

Nationaler Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften<br />

MCCS<br />

EMPA<br />

Dübendorf<br />

EMPA St. Gallen<br />

Neue Technische<br />

Fachhochschule Buchs<br />

Akademische Institutionen<br />

Private Forschungszentren<br />

mit bedeutenden Aktivitäten<br />

in Mikro- und Nanotechnologien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!