06.12.2012 Aufrufe

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

Handbuch für Investoren ... - Parmenion AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Arbeitskosten<br />

6.2.1 Übersicht<br />

Bei internationalen Vergleichen wird die Schweiz stets<br />

als teurer Werkplatz eingestuft. Dass die Schweiz zu den<br />

Ländern mit einem hohen Lohnniveau zählt, ist eine Binsenwahrheit.<br />

Aber ihr Lohnniveau entspricht dem hohen<br />

Leistungs- und Wohlstandsniveau: hohe Löhne sind ein Erfolgsausweis.<br />

Dank den tiefen Kapitalkosten wird weithin<br />

mit kapitalintensiven Produktionsmethoden gefertigt, welche<br />

weniger, aber hoch qualifizierte Arbeitskraft erfordern.<br />

Der Schweiz kommt zugute, dass sich trotz dritthöchster<br />

ausbezahlter Löhne die Personalzusatzkosten in vertretbarem<br />

Rahmen halten. Letzteres sind u.a. Arbeitgeberbeiträge<br />

<strong>für</strong> Sozialversicherung, Lohnfortzahlung bei Ferien,<br />

Krankheit etc. Sie addieren in der Schweiz 55% zu<br />

den Direktlöhnen, gegenüber ca. 65% im ungewichteten<br />

Arbeitskosten in der Industrie im internationalen Vergleich<br />

6.2<br />

Durchschnitt aller Industrieländer. Die Last der lohnbezogenen<br />

Zusatzkosten je Stunde drückt in der Schweiz somit<br />

weniger stark als in den meisten anderen Industrieländern.<br />

Weil zudem die Produktivität in der Schweiz relativ hoch,<br />

die Steuern mässig und die Kapitalkosten günstig sind, ist<br />

die Qualität des Wirtschaftsstandortes Schweiz insgesamt<br />

durchaus attraktiv.<br />

Entscheidend sind nicht die ausbezahlten Löhne, sondern<br />

die Lohnstückkosten. Dank der hohen Produktivität sind diese<br />

in der Schweiz wesentlich tiefer als in konkurrierenden<br />

Wirtschaftsräumen. Sie sind seit 1995 nur geringfügig angestiegen.<br />

Damit hat die Schweiz einen Wettbewerbsvorteil<br />

erzielt.<br />

Vgl. Kapitel 2.1 Wohlstandsniveau und Leistungsträger der<br />

schweizerischen Wirtschaft<br />

Arbeitskosten in EUR pro Stunde (2006)<br />

Total Direkt- Personallohnzusatzkosten<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Norwegen 38,07 25,02 13,04<br />

Belgien 34,19 17,91 16,28<br />

Deutschland (West) 33,59 19,17 14,42<br />

Schweiz 33,35 21,50 11,86<br />

Schweden 32,81 18,54 14,26<br />

Dänemark 31,57 22,04 9,52<br />

Frankreich 31,28 15,43 15,86<br />

Niederlande 30,17 17,31 12,85<br />

Österreich 29,16 15,50 13,66<br />

Grossbritannien 26,32 16,88 9,43<br />

Irland 25,22 18,43 6,79<br />

USA 23,94 16,03 7,91<br />

Italien 23,72 12,78 10,94<br />

Japan 20,38 11,33 9,05<br />

Quelle: Institut der<br />

Deutschen Wirtschaft, Köln,<br />

Industrielle Arbeitskosten im<br />

internationalen Vergleich,<br />

IW-Trends 4/2007<br />

www.iwkoeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!