08.12.2012 Aufrufe

PDF-Ausgabe - G'sund.net

PDF-Ausgabe - G'sund.net

PDF-Ausgabe - G'sund.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Labor für Metabolomik<br />

Forschung und Ausbildung am transferzentrum für<br />

Biomedizinische Analytik an der Fh JoAnneuM<br />

durch die Etablierung<br />

eines Labors für Metabolomik<br />

an der FH JOAN-<br />

NEUM entsteht eine Plattform<br />

für spezielle instrumentelle<br />

Analyseverfahren<br />

im Bereich der biomedizinischen<br />

Forschung. Metabolomik<br />

definiert sich durch<br />

einen innovativen und<br />

ganzheitlichen Ansatz bezüglich<br />

der Analyse von<br />

Stoffwechselprodukten ei-<br />

nes Organismus, wie z.B.<br />

des Menschen. Das Labor<br />

für Metabolomik ist spezi-<br />

ell auf Ultrahochdruckflüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie<br />

(UPLC-MS<br />

Analytik) ausgerichtet, die u.a. beim Screening<br />

von Drogen oder bei der Qualitätskontrolle<br />

im pharmazeutischen Bereich eingesetzt<br />

wird.<br />

Projektziel<br />

Das konkrete Ziel des Projektes ist es, einschlägige<br />

analytische Verfahren für Leitmetabolite<br />

in Bezug auf die Auswirkung oxidativer<br />

Stressparameter auf Proteine, Nukleinsäuren<br />

und Lipide zu entwickeln, wie z.B. für Carbonylproteine<br />

bzw. Isoprostane. Zusätzlich wer-<br />

hPLc, die neue infrastruktur.<br />

Menschen helfen Menschen<br />

Foto: FH JOANNEUM<br />

Projektleiter Fh-Prof. di dr. erwin<br />

Zinser.<br />

denStandardanalyseverfahren für spezifische Fragestellungen<br />

angeboten.<br />

Das umfangreiche Portfolio<br />

an Methoden steht sowohl<br />

Partnern aus der Wirtschaft<br />

als auch Partnern aus den<br />

zahlreichen institutionellen<br />

Forschungseinrichtungen,<br />

wie z.B. Universitäten, zur<br />

Verfügung.<br />

Projektfinanzierung<br />

Die Finanzierung des Projektes<br />

erfolgt durch die ÖsterreichischeForschungsförderungsgesellschaft<br />

(FFG) im Rahmen des<br />

Programms „FHPlus in COIN“ und läuft bis<br />

2014. Für den Studiengang ist es ein großer<br />

Erfolg, da von 72 eingereichten Projekten nur<br />

12 Projekte von der Jury als förderungswürdig<br />

beurteilt wurden. Die förderbaren Kosten<br />

sind mit EUR 476.000,- angesetzt, wobei die<br />

Bundesförderung EUR 333.200,- beträgt. Die<br />

Projektleitung übernimmt FH - Prof. DI Dr. Erwin<br />

Zinser.<br />

Der Forschung und Entwicklung in der Ausbildung<br />

steht nichts mehr im Wege, und der<br />

Wissenstransfer wird die Lehre bereichern<br />

und weiter entwickeln. n<br />

Dr. Christine Seebacher,<br />

Studiengangsleiterin<br />

Biomedizinische Analytik<br />

Foto: FH Joanneum<br />

Gesundheit & ForschunG 25<br />

Wissenswert<br />

Wissenswert<br />

Ludwig Boltzmann<br />

Ludwig Boltzmann (Physiker, 1844–1906).<br />

Ludwig Boltzmann (1844-1906) gilt als<br />

Wegbereiter der Quantenphysik und<br />

Evolutionstheorie. Das breit gestreute<br />

wissenschaftliche Interesse des großen<br />

österreichischen Physikers, Mathematikers<br />

und Philosophen ist richtungsweisend<br />

für die Interdisziplinarität der Gesellschaft.<br />

Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)<br />

Diese wurde 1961 gegründet und ist eine<br />

private Trägerorganisation für außeruniversitäre<br />

Forschungseinrichtungen in<br />

Österreich. Arbeitsschwerpunkte bilden<br />

medizinische, geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche<br />

Themen. Einen besonderen<br />

Stellenwert nimmt die Forschung<br />

an der Schnittstelle zwischen Grundlagen-<br />

und angewandter Forschung ein.<br />

Die Finanzierung der Aktivitäten der Ludwig<br />

Boltzmann Gesellschaft erfolgt durch<br />

das Bundesministerium für Wissenschaft<br />

und Forschung, die Österreichische Nationalstiftung,<br />

die Gemeinde Wien, Unternehmen,<br />

private Förderer und Mitglieder,<br />

durch Landesregierungen und Gemeinden<br />

sowie weitere öffentlich-rechtliche Einrichtungen.<br />

n<br />

Weitere Informationen:<br />

www.lbg.ac.at/<br />

Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!