08.12.2012 Aufrufe

PDF-Ausgabe - G'sund.net

PDF-Ausgabe - G'sund.net

PDF-Ausgabe - G'sund.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Sudy<br />

Verkehrsampel-Figuren<br />

In deutschen Städten helfen „Ampelmänner und<br />

Ampelfrauen“ den Verkehr zu regeln<br />

Dresden. Fußgängerampel mit<br />

„Ampelmännchen“ in Grün.<br />

Schon kleinen Kindern wird beigebracht,<br />

beim Überqueren von Straßen auf die<br />

grünen und roten „Ampelmännchen“ zu achten.<br />

Später, jedenfalls beim Radfahren auf<br />

der Straße, lernen die Kinder die Bedeutung<br />

der Lichtsignale in rot, orange und grün.<br />

Wechsellichtzeichenverkehrsanlage<br />

Eine Wechsellichtzeichenverkehrsanlage,<br />

umgangssprachlich meist Ampel genannt,<br />

dient der Steuerung des Straßenverkehrs.<br />

Die offizielle Bezeichnung in Deutschland ist<br />

„Lichtzeichenanlagen“ und in Österreich heißen<br />

sie nicht weniger kompliziert „(Verkehrs)<br />

Lichtsignalanlagen“.<br />

Die gängige Kurzbebezeichnung „Ampel“<br />

kommt von ihrer ursprünglichen Ähnlichkeit<br />

mit den hängenden Blumenampeln. Aufgabe<br />

der „Verkehrs-Ampeln“ ist es jedenfalls, den<br />

Verkehrsfluss zu verbessern und gefährliche<br />

Bereiche zu entschärfen.<br />

Rot, Orange oder Gelb, Grün<br />

Die drei Signalfarben Rot, Orange oder Gelb,<br />

Grün werden entweder einzeln oder auch in<br />

Kombination angezeigt. Rot ist auf der ganzen<br />

Welt immer oben angeord<strong>net</strong>. Dies hilft auch<br />

den Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwä-<br />

Menschen helfen Menschen<br />

Dresden. Fußgängerampel mit „Ampelfrau“ in Grün und Rot.<br />

icomedias:<br />

Ampel-Figuren<br />

als buntes<br />

Backwerk<br />

zum Knabbern.<br />

Ampel-Figuren als Kunstwerke: Gartenbankschmuck<br />

in Dresden.<br />

che oder mit einer Farbenblindheit. Bei querliegenden<br />

Ampeln ist das Rotlicht in Ländern<br />

mit Rechtsverkehr auf der linken Seite, in Ländern<br />

mit Linksverkehr auf der rechten Seite,<br />

also immer in der Fahrbahnmitte.<br />

Ampelmännchen<br />

Fußgängerampeln zeigen in Europa in der Regel<br />

das Symbol eines stehenden Fußgängers in<br />

Rot oder eines gehenden in Grün. Gelbphasen<br />

gibt es bei Fußgängerampeln kaum. In der Türkei<br />

beispielsweise soll es auch Ampelmännchen<br />

geben, die sich bei Grün bewegen. Und<br />

in einigen deutschen Städten gibt es neben<br />

den Ampelmännchen auch eine Ampelfrau.<br />

Üblicherweise sind die Ampelfiguren männlich.<br />

Ein Stück weiter in der Gleichberechtigung<br />

sind einige deutsche Städte. Hier habe<br />

ich Ampelfrauen in Rot als Haltezeichen, aber<br />

auch in Grün in Bewegungshaltung gesehen.<br />

Sogar als Kunstwerke sind mir inzwischen die<br />

deutschen Ampelfiguren begeg<strong>net</strong>. n<br />

reinhard.sudy@kages.at<br />

Sehenswert<br />

Sehenswert<br />

Beethovenstadt Bonn<br />

Beethovendenkmal am Münsterplatz.<br />

Dahinter ein heute als Post genütztes<br />

barockes Stadtpalais.<br />

Aus einem römischen Lager entwickelte<br />

sich Bonn zuerst zur einstigen<br />

Residenzstadt von Erzbischöfen und Kurfürsten<br />

und wurde spätere für Jahrzehnte<br />

deutsche Parlaments- und Regierungsstadt.<br />

Den Strukturwandel nach ihrer Ära<br />

als Hauptstadt Deutschlands hat Bonn erfolgreich<br />

geschafft und ist heute eine<br />

Stadt der Vereinten Nationen und eine<br />

Kongressregion.<br />

Allgegenwärtig ist Ludwig van Beethoven,<br />

der in Bonn am 16. 12. 1770 geboren<br />

wurde. Gestorben ist er übrigens am<br />

26. 3. 1827 in Wien. Ein weiterer Anziehungspunkt<br />

für Städtebummler, Kunstund<br />

Kulturinteressierte sind der sehr gut<br />

beschilderte Altstadtkern, den ich bequem<br />

zu Fuß entdecken konnte, und Bonns Museumsmeile.<br />

Sehr einladend empfand ich<br />

die ausgedehnte Fußgängerzone mit den<br />

zahlreichen, gemütlichen Gastgärten. n<br />

reinhard.sudy@kages.at<br />

Weitere Informationen:<br />

www.beethoven-haus-bonn.de<br />

www.bonn.de<br />

www.bonn-region.de<br />

www.bonnticket.de<br />

Weitere Informationen im Inter<strong>net</strong> unter:<br />

www.gsund.<strong>net</strong>/gsundonline<br />

Juni 2009<br />

PAnORAMA<br />

Foto: Sudy<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!