12.12.2012 Aufrufe

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

372<br />

H,<br />

sls<br />

MVT_e_6neu <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> - Partikeltechnologie Schüttgutspeicherung Prof. Dr. J. Tomas,<br />

10.10.2012<br />

( ) 2<br />

C C<br />

C = − . ( 6.20)<br />

H,<br />

svs<br />

H,<br />

lvl<br />

Je mehr die HAMAKER-Konstanten der dispersen Phase und des<br />

Dispergiermittels übereinstimmen, desto geringer ist die Partikel-Partikel-<br />

Anziehung!<br />

Weiterhin ist in wässrigen Systemen zu beachten, dass der Gleichgewichtsabstand<br />

der Haftpartner durch abstoßende sterische Wechselwirkungen, die auf<br />

die Existenz von Hydrathüllen zurückzuführen sind (siehe VO MVA<br />

MFA_3.doc Abschn. 3.3), größer ist als in Luft bzw. Vakuum.<br />

6.1.1.2.6 Oberflächenrauhigkeit und VAN-DER-WAALS-Kräfte<br />

Die geringe Reichweite der VAN-DER-WAALS-Wechselwirkungen hat zur<br />

Folge, dass beim Kontakt von Partikeln die unmittelbare Oberflächengeometrie,<br />

d.h. der Krümmungsradius der Kontakte, für die Intensität der Wechselwirkungen<br />

sehr maßgeblich ist. Damit gewinnen Partikelform und Oberflächenrauhigkeit<br />

entscheidenden Einfluss auf die Haftkräfte steifer Partikel,<br />

wenn man die aus der Haftung resultierenden Kontaktverformungen, d.h. die<br />

elastischen und inelastischen Repulsionskräfte, ignoriert.<br />

Die Funktion, mit der sich die VAN-DER-WAALS-Kraft mit zunehmender<br />

Partikelgröße verändert, hängt folglich in starkem Maße von der Größe der<br />

Rauhigkeitserhebung ab - Modell von SCHUBERT und RUMPF:<br />

CH,<br />

sls ⎡ d d ⎤ r<br />

F H = FH<br />

0 = ⋅ ⎢<br />

+ 2 2 ⎥ . ( 6.21)<br />

12 ⎣(<br />

d r / 2 + a F=<br />

0 ) a F=<br />

0 ⎦<br />

In der eckigen Klammer der Gl.( 6.21) beschreibt der linke Summand<br />

( ) 2<br />

d / dr<br />

/ 2 + a F=<br />

0 die Wechselwirkungen zwischen der glatten steifen Platte<br />

mit der rauen steifen Kugel bei dem Oberflächenabstand dr/2 + aF=0 und der<br />

2<br />

rechte Summand d r / a F=<br />

0 die Wechselwirkungen zwischen der halbkugelförmigen<br />

steifen Rauhigkeit und der glatten steifen Platte bei einem Mindestabstand<br />

aF=0 (Summe der molekularen Anziehungs- und Repulsionskräfte ist Null,<br />

Index F = 0).<br />

Dies soll anhand Folie 6.9b demonstriert werden, in dem die Haftkräfte für ein<br />

Modell raue Kugel/glatte Platte dargestellt sind /3.92/. Die "Oberflächenrauhigkeit"<br />

wird von einer Halbkugel mit dem Durchmesser dr gebildet,<br />

die der Trägerkugel an der der Platte zugewandten Seite aufgesetzt ist. Verfolgt<br />

man in Folie 6.9b die VAN-DER-WAALS-Kraft zwischen einer rauen Kugel<br />

mit d = 100 µm mit einem variablen Rauhigkeitsradius (-höhe) hr = dr/2 und<br />

einer glatten Platte, so erkennt man, dass mit wachsendem dr = 2 . hr die VAN-<br />

DER-WAALS-Kraft zunächst bis zu einem Minimum abnimmt, um mit weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!