12.12.2012 Aufrufe

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

390<br />

F<br />

F<br />

K<br />

s<br />

H ≈ 1,<br />

313⋅<br />

π ⋅ d ⋅ σlg<br />

⋅ ⎢1<br />

+ ⎥⋅<br />

Xl<br />

( 6.81)<br />

4 ⋅ σlg<br />

ρl<br />

MVT_e_6neu <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> - Partikeltechnologie Schüttgutspeicherung Prof. Dr. J. Tomas,<br />

10.10.2012<br />

⎡<br />

⎢⎣<br />

⎡<br />

p<br />

1<br />

⋅ d ⎤<br />

1<br />

⎥⎦<br />

ε ⋅ ρ<br />

1<br />

⎞⎤<br />

ε ⋅ρ<br />

s<br />

H≈<br />

1,<br />

313⋅<br />

π ⋅ d ⋅ σlg<br />

⋅ ⎢1<br />

+ ⋅ ⎥⋅<br />

Xl<br />

4 ⎜ −<br />

R1<br />

R ⎟<br />

( 6.82)<br />

2 ρl<br />

⎣<br />

⎛<br />

⎝<br />

bzw. mit den Gln.( 6.71) und ( 6.72) für den Oberflächenabstand a = 0:<br />

F<br />

⎡<br />

1<br />

cos α<br />

⎠⎦<br />

cos α<br />

ε ⋅ ρ<br />

s<br />

H ≈ 1,<br />

313⋅<br />

π ⋅ d ⋅⋅σ<br />

lg ⋅⎢1<br />

+ ⋅<br />

⎥⋅<br />

Xl<br />

2<br />

⎜ +<br />

1 cos 1 cos sin<br />

⎟ . (6.83)<br />

− α − α − α ρl<br />

⎣<br />

⎛<br />

⎝<br />

Allerdings ist der Term in den runden Klammern wegen der unterschiedlichen<br />

Vorzeichen der Hauptkrümmungsradien bei praktischen Abschätzungen problematisch,<br />

⇒ liefert bei größeren Flüssigkeitsgehalten zu kleine Haftkräfte.<br />

Die Haftkräfte, die rotationssymmetrische Flüssigkeitsbrücken übertragen, sind<br />

für gleich sowie ungleich große Partnerkugeln und für andere Partnergeometrien<br />

sowohl unter der vereinfachenden Annahme kreisbogenförmiger Meridiankurven<br />

als auch für das exakte Profil berechnet worden /3.102/ bis /3.104/.<br />

Die Verformung der Flüssigkeitsbrücken unter Schwerkrafteinfluss und deren<br />

Auswirkung auf die Haftkraft ist für Partikeln d < 1 mm vernachlässigbar.<br />

Schließlich lassen sich auch Brücken zwischen unregelmäßigen Partikeln in<br />

guter Näherung als rotationssymmetrisch auffassen.<br />

Um die Intensität der Haftkräfte, die durch Flüssigkeitsbrücken hervorgebracht<br />

werden, im Vergleich zu anderen Wechselwirkungen zu kennzeichnen, sind<br />

diese in Folie 6.9a und b mit dargestellt. Danach ist festzustellen, dass diese<br />

nicht nur die intensivsten sind, sondern dass sie sich auch Rauhigkeiten gegenüber<br />

als wenig empfindlich erweisen /3.92/.<br />

6.1.2.1.2 Zerreißarbeit einer Flüssigkeitsbrücke<br />

Für den maximal möglichen Oberflächenbstand, bei dem das Zerreißen der<br />

Flüssigkeitsbrücke eintritt, hat sich folgender einfacher Zusammenhang ergeben<br />

(für Randwinkel θ ≤ 40°):<br />

V a ≈ . ( 6.84)<br />

1/<br />

3<br />

max l<br />

Mit dem mittleren Flüssigkeitsgehalt einer Brücke in einer Partikelpackung<br />

nach der Gl.( 6.79) ist auch (z. B. amax ≈ d für ρs = 2650 kg/m³, ε = 0.5, Xl =<br />

25%):<br />

max 3 ⎟ ⎛ ε ⋅ ρ ⎞ s a = d ⋅ ⎜ ⋅ ⋅ X l<br />

⎝ ρl<br />

⎠<br />

1/<br />

3<br />

⎞⎤<br />

⎠⎦<br />

. ( 6.85)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!