12.12.2012 Aufrufe

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

398<br />

6.1.3.3 Sinterbrücken<br />

Vorrangig werden metallische (Pulvermetallurgie) und keramische Werkstoffe<br />

zu Fertigprodukten gesintert.<br />

Da beim Sintern (thermische Agglomeration) eine entsprechende diffusive,<br />

d.h. thermische Beweglichkeit der Atome und Moleküle der Haftpartner erforderlich<br />

ist, bedürfen Sinterprozesse meist der Wärmezufuhr. Dabei können<br />

chemische Reaktionen den Wärmehaushalt bzw. die Beweglichkeit der Atome<br />

und Moleküle begünstigen.<br />

Dem Sintern ist auch der Mikroprozess der Kontaktdeformation durch viskoses<br />

Fließen der Mikrorauhigkeiten bei Materialien geringen Schmelzpunktes<br />

(gegebenenfalls auch) bei Umgebungstemperatur zuzurechnen. Neben der Verstärkung<br />

der VAN-DER-WAALS-Kräfte analog der plastischen Deformation<br />

der Kontaktpunkte zu Kontaktflächen (siehe auch Gl.( 6.52)), entstehen Festkörperbrücken<br />

durch viskoses Ineinanderfließen des Feststoffes (= gerichtete<br />

Konvektionsströmung). Dem kann vereinfachend ein lineares Materialverhalten<br />

(„Stoffgesetz“) zwischen Beanspruchung und Deformation zugrunde gelegt<br />

werden, mit dem NEWTON-sches Fließgesetz:<br />

du ∆s<br />

τ<br />

t<br />

γ�<br />

= = = oder einfach γ = ⋅ τ . ( 6.109)<br />

dy ∆h⋅<br />

∆t<br />

η<br />

η<br />

h Schichthöhe<br />

s Scherweg<br />

u= ds dt Schergeschwindigkeit<br />

γ Verzerrung oder Verschiebung<br />

η dynamische Viskosität<br />

Man vergleiche auch das HOOK-sche Gesetz:<br />

dl ∆l<br />

σ FN<br />

ε d = = = =<br />

dx l E E⋅<br />

A<br />

oder<br />

τ FS<br />

γ = = .<br />

G G⋅<br />

A<br />

( 6.110)<br />

MVT_e_6neu <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> - Partikeltechnologie Schüttgutspeicherung Prof. Dr. J. Tomas,<br />

10.10.2012<br />

0<br />

εd Druck-Stauchung oder Zug-Dehnung<br />

E Elastizitätsmodul<br />

G Gleitmodul<br />

0 Index für Belastungsbeginn<br />

Die Haftung mittels viskoser Kontaktflächenbildung wird noch durch Ineinanderfließen<br />

des Materials aufgrund der Grenzflächenenergie σsgs (svw. Bindungsenergie<br />

pro Grenzfläche) und der Volumenphase (Schmelzhaftung,<br />

„Kaltverschweißen“) weiter verstärkt und führt zur Sinterhalsbildung. Solche<br />

Sinterbrückenbindungen können schon bei normalen Umgebungstemperaturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!