12.12.2012 Aufrufe

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

400<br />

aA<br />

MVT_e_6neu <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> - Partikeltechnologie Schüttgutspeicherung Prof. Dr. J. Tomas,<br />

10.10.2012<br />

Gitterabstand der Atome (z.B. ≈ 0,3 nm)<br />

DS ,DV Oberflächen- bzw. Volumendiffusionskoeffizient (stoffabhängig)<br />

kB<br />

pD<br />

p0<br />

Boltzmannkonstante = 1,38 10 -23 J/K<br />

Dampfdruck<br />

Sattdampfdruck<br />

Für die zeitabhängige Haftkraft FHt gilt hier analog zur Gl.( 6.51) die lineare<br />

Haftkraftzunahme mit der Haftkraft des Kugelkontaktes κt⋅FH0 plus einer von<br />

außen aufgeprägten Normalkraft κt⋅FN (Verfestigungskraft):<br />

Ht<br />

H0,<br />

t<br />

t<br />

N<br />

t<br />

H0<br />

t<br />

N<br />

t<br />

( F F )<br />

F = F + κ ⋅ F = κ ⋅ F + κ ⋅ F = κ ⋅ + mit ( 6.113)<br />

4 ⋅ π ⋅ d ⋅ σ ⋅ σ<br />

= ( 6.114)<br />

sg Zs<br />

FH 0,<br />

t<br />

⋅ t = κt<br />

⋅ 2 ⋅ π ⋅ d ⋅ σsg<br />

5⋅<br />

ηs<br />

σsg spezifisch freie Grenzflächenenergie (Grenzflächenspannung solid-gassolid<br />

sgs) ≈ 0,1 ... 11,4 J/m² (...Diamant; s. auch Gl.( 6.6))<br />

σZs Zugfestigkeit des sinternden Brückenmaterials<br />

mit dem viskosen Repulsionskoeffizienten<br />

2 ⋅ σZs<br />

κ t = ⋅ t<br />

( 6.115)<br />

5 ⋅ η ( T)<br />

s<br />

und einer Feststoffviskosität bzw. viskosen Partikelkontaktsteifigkeit<br />

( 10 Pa s<br />

13<br />

η > ⋅ ) sowie deren exponentieller Energieverteilung<br />

η<br />

s<br />

s<br />

= η<br />

s,<br />

min<br />

⎜ ⎛ E<br />

⋅ exp<br />

⎝ R ⋅<br />

γ�<br />

( ) ⎟⎟ T − T<br />

r<br />

H0<br />

⎞<br />

.<br />

⎠<br />

( 6.116)<br />

E γ� Aktivierungsenergie des thermisch aktivierten Sinterprozesses<br />

Tr Temperaturparameter, 0 K < Tr < Tg ≤ Tm= 200...400 K für Polymere<br />

Tg Glastemperatur (Gläser = metastabile unterkühlte Flüssigkeiten, d.h.<br />

Bildung amorpher („formloser“) Festkörperstrukturen; nur Nahordnung<br />

der Atom- und Molekülverbände)<br />

Tm Schmelz- oder Erstarrungstemperatur (Bildung makroskopisch regulärer,<br />

kristalliner Festkörperstruktur = Fern- oder Volumenordnung)<br />

σZs Zugfestigkeit des Sintermaterials = 10...60 N/mm 2 für Polymere<br />

ηs,min Viskositätsparameter = ηs,∞ für T → ∞<br />

Hier hat man es mit einem thermisch aktivierten Partikel-Mikrofusionsprozess<br />

zu tun. Unterhalb der sog. „Glastemperatur“ wird die Beweglichkeit (Elastizität)<br />

der Makromolekülketten von Polymeren stark eingeschränkt (Übergang<br />

von einer nichtlinearen „Gummi“-Elastizität in die lineare „Glas-“ oder Festkörper-Elastizität).<br />

Der E-Modul (= Steifigkeit) steigt dann von etwa ER =<br />

0,01...0,1 kN/mm 2 bis auf E ≈ 1000⋅ER.<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!