12.12.2012 Aufrufe

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfs- und Nebenanlagen (Folie 6.40)<br />

Verfahrenstechnische Bunkerauslegung:<br />

- Der Speicherbedarf hat übergeordnete Bedeutung für die Gesamtkosten<br />

der Anlage, z. B. in T€/m 3 Lagervolumen, ⇒ z.B. Haus ≈ 400 €/m 3<br />

umbauter Raum.<br />

- Gewöhnlich Auslegung für den ungünstigsten Fall, d.h.,<br />

+ Häufung der Anfuhr und Verzögerung der Abfuhr oder<br />

+ Häufung der Abfuhr ohne Anfuhr.<br />

- Ermittlung mit den Massebilanzen verfahrenstechnischer Prozesse:<br />

E d m m<br />

dm<br />

= � − �<br />

( 6.174)<br />

dt<br />

m gespeicherte Masse<br />

m� d , m� E Auslaufmassestrom (discharge), Einlaufmassestrom (Aufgabe)<br />

∫<br />

MVT_e_6neu <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> - Partikeltechnologie Schüttgutspeicherung Prof. Dr. J. Tomas,<br />

10.10.2012<br />

∫<br />

∫<br />

= m�<br />

dt − m�<br />

dt . ( 6.175)<br />

dm E<br />

d<br />

→ Für den Stillstand des Einlaufes, m� E = 0 , ergibt sich die notwendige<br />

Speichermasse)<br />

m = m�<br />

⋅ ∆t<br />

. ( 6.176)<br />

Füll,<br />

1<br />

∆tE,max<br />

d<br />

E,<br />

max<br />

maximales Zeitintervall des Stillstandes des Einlaufstromes,<br />

d.h. der Austrag muss nachgeschaltete Prozesse versorgen<br />

→ Für den Stillstand des Auslaufes, m� d = 0 , muss der Speicher noch<br />

aufnahmebereit sein, d.h.<br />

m = m�<br />

⋅ ∆t<br />

. ( 6.177)<br />

Füll,<br />

2<br />

∆td,max<br />

E<br />

d,<br />

max<br />

maximales Stillstandszeitintervall des Austrages<br />

→ Es muss der ungünstigste beider Fälle, d.h. die maximal notwendige Füllmenge,<br />

ermittelt werden:<br />

m = k ⋅ m�<br />

⋅ ∆t<br />

. ( 6.178)<br />

Füll<br />

V<br />

max<br />

mFüll gesamte notwendige Füllmenge<br />

kv = 1,2...1,3 sog. Vorratskoeffizient zur Sicherheit<br />

6.3.2.2 Auslegung eines Massenflusstrichters<br />

415

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!