12.12.2012 Aufrufe

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

Pulverfließeigenschaften - Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

416<br />

- fließgerechte Auslegung der Apparatehauptabmessungen des Trichters für<br />

Massenfluss zur Vermeidung von Schacht- und Brückenbildung Folie 6.41,<br />

- Neigungswinkel Θmax, (Folie 6.42, Folie 6.43)<br />

- entscheidend für das gewünschte Massenflussprofil ist die fließgerecht gestal-<br />

tete Trichterform, (Folie 6.44, Folie 6.45)<br />

daher nur Spannungen in Auslaufnähe betrachtet, siehe Folie 6.46.<br />

� unabhängig von den Bedingungen des Schüttgutfüllniveaus<br />

� aber typische Abhängigkeit der wesentlichen Fließkennwerte der Schüttgü-<br />

ter von der Verfestigungsspannung σ1, siehe Folie 6.47<br />

� Es wird ein radiales Spannungsfeld als einfacher Modellansatz angenom-<br />

men:<br />

MVT_e_6neu <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> - Partikeltechnologie Schüttgutspeicherung Prof. Dr. J. Tomas,<br />

10.10.2012<br />

• Polarkoordinaten r und θ<br />

• in der Trichterspitze r = 0 sind alle Spannungen σr = 0<br />

� Kräftegleichgewicht am Schlitzauslauf:<br />

Σ F ↓ = 0 = dFG - dFV dFT = dFF = 0 vernachlässigt<br />

Mit der wirksamen Hauptspannung an der Trichterwand σ1‘ oder Auflager-<br />

spannung ist:<br />

ρ ⋅g⋅b⋅<br />

l⋅<br />

dh<br />

b<br />

' ρb<br />

⋅g⋅b<br />

σ1<br />

=<br />

sin2δ<br />

B<br />

oder Kreisöffnung:<br />

π 2<br />

ρb<br />

⋅g⋅<br />

⋅ b ⋅ dh<br />

4<br />

' ρb<br />

⋅g⋅b<br />

σ1=<br />

2⋅<br />

sin 2δ<br />

'<br />

= σ ⋅2<br />

⋅ l⋅<br />

dh<br />

B<br />

1<br />

'<br />

= σ<br />

1<br />

⋅π<br />

⋅<br />

oder zusammengefasst:<br />

B<br />

⋅ sinδ⋅cosδ<br />

b⋅<br />

dh<br />

B<br />

⋅ sinδ⋅cosδ<br />

( 6.179)<br />

( 6.180)<br />

' ρb<br />

⋅g⋅b<br />

σ1<br />

=<br />

. ( 6.181)<br />

( 1+<br />

m)<br />

⋅ sin2δ<br />

m = 0 keilförmiger Trichter<br />

m = 1 konischer Trichter<br />

→ vergleiche auch in der Folie 6.18 die Differentialgleichungen des ebenen<br />

und axialsymmetrischen Spannungsfeldes<br />

b oder D = 2⋅r⋅sinθ eingesetzt in Gl.( 6.181) (in der Trichterspitze sei voraus-<br />

setzungsgemäß σ1 = σ ' 1 = 0, d.h., Hauptspannung und wirksame Hauptspan-<br />

nung an der Wand sind gleich)<br />

⇒ wegen des linearen Verlaufes des radialen Spannungsfeldes gilt dann (δ = θ<br />

+ ϕw)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!