24.09.2017 Aufrufe

bull_01_03_Tradition

Credit Suisse bulletin, 2001/03

Credit Suisse bulletin, 2001/03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-BUSINESS<br />

dass die Firmen nach Indien kommen. So<br />

bleibt das Know-how im Land und schafft<br />

neue Arbeitsplätze. Mit der neuen Kommunikationstechnologie<br />

kann also dem<br />

«brain drain» entgegengewirkt werden.<br />

Allerdings kommt dieser Erfolg nur<br />

wenigen zugute, denn im Verhältnis zur<br />

riesigen Bevölkerung ist der Software-<br />

Sektor viel zu klein. Insofern ist die Möglichkeit<br />

zur Standortverbesserung bloss<br />

ein Tropfen auf den heissen Stein.<br />

Es bestehen jedoch erste Anzeichen<br />

dafür, dass mit Hilfe des Internets Probleme<br />

der Entwicklungsländer auf eine<br />

neue Art angepackt und dabei die Anstrengungen<br />

in vielen anderen Bereichen<br />

der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt<br />

werden können. Noch sind die Internetprojekte<br />

jung und können nicht abschliessend<br />

beurteilt werden. Die Zahl der<br />

armen abgelegenen Dörfer in der Dritten<br />

Welt ist riesig, und die Kosten für deren<br />

Ausrüstung mit Netzwerktechnologie sind<br />

entsprechend hoch. Die Computer- und<br />

Kommunikationstechnologie allein kann<br />

daher nicht die Lösung bringen. Sie wird<br />

aber in vielen Bereichen ein wichtiges<br />

Werkzeug bei der Bekämpfung der Armut<br />

in der Dritten Welt sein.<br />

Fritz Stahel, Telefon <strong>01</strong> 333 32 84<br />

fritz.stahel@credit-suisse.ch<br />

www.credit-suisse.ch/<strong>bull</strong>etin<br />

Digital Divide: Wie kann man den Graben in<br />

der Schweiz überwinden?<br />

Internationaler Digital Divide: Hosts* pro 10000 Einwohner<br />

Die Vereinigten Staaten sind fast tausend Mal besser vernetzt als grosse Teile Ostasiens und des pazifischen<br />

Raums. In der Schweiz liegt die Anwenderquote deutlich höher als in der Europäischen Union. Der Grossteil<br />

der Weltbevölkerung hat dagegen ohnehin keinen oder fast keinen Zugang zum neuen Medium. Quelle: Weltbank<br />

Ostasien und Pazifik<br />

1.7<br />

Südliches Afrika<br />

7.7<br />

Lateinamerika und Karibik<br />

9.6<br />

Frankreich<br />

82.6<br />

EU-11<br />

134.3<br />

Deutschland<br />

160.5<br />

Schweiz<br />

315.1<br />

USA<br />

1122.6<br />

0 200<br />

400 600 800 1000 1200<br />

* Computer mit aktiver IP-Adresse<br />

Credit Suisse Bulletin 3|<strong>01</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!