13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

und Schattenverteilung den Charakter eines<br />

Bildes bestimmen und wie sich Stillleben im<br />

Laufe der Zeit verändert haben. Meistermaler<br />

früherer Jahrhunderte konnten mit dem Pinsel<br />

zaubern und die Gegenstände ganz echt<br />

aussehen lassen.<br />

Wir wollen unserem gegenständlichen Entwurf<br />

ein neues Gesicht geben: es kann ein<br />

bewegtes, ein mit der Feder stilisiertes oder<br />

ein abstraktes Stillleben entstehen, das allein<br />

durch die Farbe spricht.<br />

Bitte mitbringen: Schere, farbige Papierreste,<br />

Feder und Tusche, Aquarellzubehör, Skizzenblock,<br />

verschiedene Bleistifte (ein harter der<br />

A-Reihe, weiche der B-Reihe)<br />

In der Mittagspause können die Imbissangebote<br />

in der Innenstadt genutzt werden.<br />

LEITUNG: Sybille Hertel, M.A., Kunstpädagogin<br />

TERMIN: 1x 10.00 – 18.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 24,00 Euro incl. Getränke<br />

G9122. Beginn: Samstag, 05.05.2012 2012<br />

IM KLEINEN DAS GROSSE SEHEN - IM KOMPLIZIERTEN DAS EINFACHE<br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

PLAN. CONCEPT<br />

A R C H I T E K T E N<br />

Heinrichstraße14c<br />

49080 <strong>Osnabrück</strong><br />

www.planundconcept.de<br />

kreativ sein!<br />

Mit Bahn und Rad zum<br />

Nolde museum in Seebüll<br />

an der dänischen Grenze<br />

Der Maler Emil Nolde erwarb 1927 eine Warft<br />

in Seebüll nahe der dänischen Grenze, auf<br />

der er nach eigenen Angaben ein Wohnhaus<br />

mit Atelier errichten ließ. Wir wollen mit dem<br />

Rad die Landschaft erkunden, die wir in Noldes<br />

farbintensiven Bildern im Museum in<br />

Seebüll wiederfinden. Von unserem Gästehaus<br />

in Humptrup ist es gar nicht so weit bis<br />

zum Deich von Dagebüll an der Nordsee und<br />

nach Tondern in Dänemark. Unsere Eindrücke<br />

werden wir in vielen Skizzen festhalten.<br />

In der großen Küche des Gästehauses versorgen<br />

wir uns selbst. Die Abfahrts- und Ankunftszeiten<br />

der Hin- und Rückreise werden<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellzubehör, kleiner<br />

Skizzenblock, Buntstifte und praktische, wetterfeste<br />

Kleidung<br />

In Zusammenarbeit mit Reisezentrum Bramsche<br />

REISELEITUNG:<br />

Sybille Hertel, M.A., Kunstpädagogin<br />

GEBÜHR: 235,00 Euro pro Person<br />

(bei 10 TeilnehmerInnen),<br />

incl. 3 Übernachtungen<br />

in einem Gästehaus in Humptrup,<br />

Bahnfahrt <strong>Osnabrück</strong> – Niebüll –<br />

<strong>Osnabrück</strong> mit Fahrradtransport,<br />

Eintritt ins Noldemuseum,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten<br />

für Selbstverpflegung<br />

G9123 REISETERMIN: Samstag, 28.04.2012 –<br />

Dienstag, 01.05.2012 2012<br />

Die Türkei an der Lykischen Küste<br />

und in osnabrück<br />

Ausstellung im Klinikum Natruper Holz,<br />

Sedanstraße 115, vom 14.10.2011<br />

bis 29.01.2012, Eröffnung am Freitag,<br />

14.10.2011 um 16.00 Uhr<br />

Ausstellung von Kursteilnehmer/innen der<br />

Zeichen- und Aquarellkurse von Sybille Hertel<br />

an der <strong>Kath</strong>olischen <strong>Familien</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong>.<br />

Kreativ sein an der Werkbank<br />

Seite für Seite<br />

Buchbinden für Einsteiger<br />

Schon im Mittelalter haben die alten Klosterbrüder<br />

an ihren Heftladen gesessen und<br />

Bücher geheftet. Diesem über tausend Jahre<br />

alten Handwerk wollen wir nachspüren und<br />

unser eigenes Notizbuch, Tagebuch oder<br />

auch Musterbuch heften und kleben. Auch<br />

die modernen Methoden des Buchbindens<br />

wollen wir dabei kennen lernen. Deshalb<br />

arbeiten wir in der Buchbindewerkstatt der<br />

Berufsschule. Am Ende des Kurses kann jeder<br />

Teilnehmende zwei handgebundene Bücher<br />

und ein Arbeitsskript hübsch verpackt<br />

im selbstgebauten Schuber mit nach Hause<br />

tragen.<br />

Bitte mitbringen: Kittel oder Schürze, Schere<br />

Für die Pausen bitte selbst für Verpflegung<br />

sorgen.<br />

TREFF: Berufsbildende Schule<br />

Natruper Str. 50,<br />

Fachräume der Buchbinderklasse<br />

LEITUNG: Wiebke Stenzel, Buchbindemeisterin<br />

TERMINE: ein Wochenende<br />

Freitag 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 17.45 Uhr<br />

GEBÜHR: 50,80 Euro zzgl. ca. 13,00 Euro<br />

Materialkosten<br />

G9200. Beginn: Freitag, 07.10.2011<br />

G9201. Beginn: Freitag, 09.03.2012 2012<br />

Buchbindewerkstatt<br />

Für Kinder ab 10 Jahren<br />

Kurs-Nr.: G1644f<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!