13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

TeRMIne: 17x, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat<br />

geBühR: 4,50 Euro pro Treffen<br />

g2502. Beginn: Donnerstag, 25.08.2011<br />

Trauernde großeltern<br />

Selbsthilfegruppe nach Verlust eines Enkelkindes<br />

Informationsnachmittag mit Austausch für<br />

betroffene großeltern<br />

Wenn Enkelkinder vor den Großeltern aus<br />

dem Leben gehen, ist dies nicht nur für die<br />

Eltern, sondern auch für die Großeltern oft<br />

mit starker Trauer verbunden.<br />

Wie kann ich den Schmerz bewältigen, wenn<br />

mein Enkelkind gestorben ist?<br />

– Mit wem kann ich darüber sprechen?<br />

– Wie gehe ich mit meiner Traurigkeit um?<br />

– Was macht die Trauer betroffener Großeltern<br />

aus?<br />

– Wie finde ich Zugang zur Trauer meiner Kinder<br />

und der anderen Enkelkinder?<br />

– Wo finde ich andere betroffene Großeltern?<br />

Fragen, die mit einer erfahrenen Trauerbegleiterin<br />

besprochen werden können. Auf<br />

Wunsch kann im Anschluss eine Selbsthilfegruppe<br />

zum regelmäßigen Austausch gegründet<br />

werden.<br />

In Kooperation mit dem Büro für Selbsthilfe<br />

und Ehrenamt, Gesundheitsdienst für Landkreis<br />

und Stadt <strong>Osnabrück</strong><br />

LeITung: Beate Haunhorst, Sterbe- und<br />

Trauerbegleiterin<br />

TeRMIn: 1x, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

- gebührenfrei -<br />

g2503 Beginn: Donnerstag, 15.09.2011<br />

Trauer ist Liebe<br />

Wandel bringt Unsicherheit. Und selten war<br />

ein Zeitabschnitt mehr vom Wandel bestimmt,<br />

als der heutige, von der Industriegesellschaft<br />

zur Wissensgesellschaft. Waren Tod und<br />

Trauer für die Generation unserer Großeltern<br />

noch selbstverständlicher Teil des Lebens,<br />

haben die Menschen heute diesen wichtigen<br />

Themenkreis weitgehend aus ihrem Alltag<br />

verdrängt. Der Referent, Bestatter, Trauer-<br />

AnMeldung iM internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

begleiter und Gründer der Privaten Trauerakademie<br />

in Bergisch Gladbach, wird uns<br />

an diesem Tage Einblick in seinen Gedanken<br />

„Trauer ist Liebe“ vermitteln. Trauer setzt<br />

immer eine Beziehung voraus, Beziehungen<br />

mit ihren schlechten und mit ihren guten Erfahrungen.<br />

Und wie in der Liebe und in jeder<br />

Beziehung sollten diese Gefühle auch in der<br />

Trauer von dem, der damit leben muss, selber<br />

ausgedrückt werden. Dieses „selber Ausdrücken“,<br />

besser noch „Begreifen“, kann vielleicht<br />

Ungelöstes lösen und schmerzlich Vermisstes<br />

neu verbinden. Denn wie heißt es so<br />

Mut machend in dem „Hohen Lied der Liebe“<br />

von Paulus: „Aber die Liebe hört nimmer auf ...“<br />

In Kooperation mit dem <strong>Osnabrück</strong>er Hospiz<br />

e.V.<br />

Fritz Roth wurde 1949 im Bergischen Land<br />

geboren. Nachdem er das Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Universität in<br />

Köln beendete und als Unternehmensberater<br />

tätig war, übernahm er 1983 das Bestattungshaus<br />

Pütz in Bergisch Gladbach.<br />

In den folgenden Jahren machte Fritz Roth<br />

eine Ausbildung zum Trauerpädagogen, gründete<br />

1993 das „Haus der menschlichen Begleitung“<br />

und die „Private Trauerakademie“<br />

und eröffnete 2005 die „Villa Trauerbunt“ (ein<br />

Haus für trauernde Kinder). Im Jahr 2006 erfolgte<br />

dann die Gründung und Eröffnung des<br />

ersten privaten Friedhofs für Urnen Deutschlands,<br />

die „Gärten der Bestattung“.<br />

In Kooperation mit dem <strong>Osnabrück</strong>er Hospiz<br />

e.V.<br />

LeITung: Fritz Roth<br />

TeRMIn: 1x, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

- gebührenfrei -<br />

g2504 Beginn: Donnerstag, 26.04.2012 2012<br />

sonntagstreff für Trauernde<br />

Unser Trauercafé soll ein Ort der Begegnung<br />

in der schweren Zeit des Abschieds sein:<br />

– um Ihrer Trauer im Alltag Raum zu geben<br />

– um ebenso betroffene Menschen kennenzulernen<br />

– um Trost und Kraft zu finden<br />

– um über den Verlust zu sprechen.<br />

„Lange saßen sie dort und hatten es schwer,<br />

doch sie hatten es gemeinsam schwer, und<br />

das war ein Trost. Leicht war es trotzdem<br />

nicht.“ (aus Ronja Räubertochter, Astrid Lindgren).<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Osnabrück</strong>er<br />

Hospiz e.V.<br />

LeITung: Sarah Krämer, Koordinatorin des<br />

ambulanten Hospizdienstes<br />

TeRMIne: 13x, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

jeden 1. Sonntag im Monat,<br />

AusnAhMe: Im Januar findet das Café<br />

nicht statt.<br />

- gebührenfrei -<br />

g2505 Beginn: Sonntag, 03.07.2011<br />

Atempause<br />

Seminar für Frauen<br />

auf der Insel Wangerooge<br />

„Atempause“ ist ein Seminar für Frauen, die<br />

an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen<br />

(Verlust von Lebensträumen nach Tod,<br />

Trennung/Scheidung, Krankheit u. a.) und für<br />

Trauernde, die gerne in guter Begleitung freie<br />

Zeit verbringen möchten. In dieser Woche am<br />

Meer wollen wir<br />

– neue Kraftquellen erschließen<br />

– die Balance in unserer eigenen Mitte neu<br />

ausrichten<br />

– aus meditativen Tänzen neue Lebensfreude<br />

schöpfen<br />

– ausreichend Zeit „für mich“ und mit anderen<br />

haben<br />

– Wolken und Wind, Sonne, Sand und See<br />

von Herzen genießen.<br />

Weitere Infos können Sie bei den Kursleiterinnen<br />

erfragen: Beate Haunhorst Tel.:<br />

05401/9335, Angela Karthaus Tel.: 05401/98686,<br />

Einzelprospekt ab sofort erhältlich.<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Kath</strong>olischen<br />

Frauengemeinschaft Deutschland<br />

LeITung: Beate Haunhorst, Sterbe- und<br />

Trauerbegleiterin<br />

Angela Karthaus, Tanzleiterin<br />

für meditativen und liturgischen Tanz<br />

geBühR: ca. 430,00 Euro, incl. Unterbringung<br />

im EZ mit Nasszelle, Vollverpflegung,<br />

Kommunikativ sein<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!