13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

2. Abzug<br />

seligkeit zu wecken, potentielle Konflikte in<br />

friedliche Gespräche umzuwandeln, mehr<br />

Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen zu<br />

entwickeln und erleben die heilsame Kraft<br />

der Empathie. Insgesamt geht es weniger<br />

um trockene Theorievermittlung, als vielmehr<br />

um ein entspanntes, erfahrungsorientiertes<br />

Lernen im geschützten Rahmen einer kleinen<br />

Gruppe von maximal 8 Teilnehmer(innen).<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird unseren<br />

Gefühlen und Bedürfnissen gewidmet. – Die<br />

Fortbildung umfasst 30 Unterrichtsstunden<br />

(Zeitstunden).<br />

LEITUNG: Maria Nelkowski, Multiplikatorin für<br />

Gewaltfreie Kommunikation, Lehrerin,<br />

Gestaltpädagogin<br />

TERMINE: 9x Dienstag 18.30 – 21.30 Uhr,<br />

1x Freitag 18.00 – 21.00 Uhr<br />

u. Samstag 10.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 450 Euro, Ratenzahlung möglich –<br />

bei Anmeldung bis 4 Wochen<br />

vor Kursbeginn 5 % Rabatt = 425 Euro,<br />

Kostenübernahme von 50 – 90 %<br />

für Freiberufler(innen) sowie<br />

Mitarbeiter(innen) von klein- und<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

über IWiN möglich<br />

(Info: www.iwin-niedersachsen.de),<br />

Infoveranstaltung: 10 Euro<br />

Kurs A. Beginn: Dienstag, 30.08.2011,<br />

Freitag/Samstag: 30.09./01.10.2011<br />

INFoVERANSTALTUNG (bitte anmelden):<br />

13.08.2011, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

KURS B. Beginn: Freitag/Samstag:<br />

10./11.02.2012,<br />

Dienstag, 14.02.2012 2012<br />

INFoVERANSTALTUNG (bitte anmelden):<br />

10.01.2012, 18.30 – 20.30 Uhr<br />

ANMELDUNG: Maria Nelkowski,<br />

Tel.: 0541-33238938 oder 0177/8522112,<br />

m.nelkowski@web.de<br />

Sie möchten für unsere Kursangebote/<br />

Fortbildungen den Prämiengutschein<br />

für die Bildungsprämie nutzen?<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihre Beratungsstelle:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Kompetent sein in der Pflege<br />

Update Pflege<br />

Qualifizierung für WiedereinsteigerInnen<br />

in der Alten- und Krankenpflege<br />

Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer,<br />

die ihren beruflichen Wiedereinstieg in<br />

die Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege<br />

planen. Angesichts eines zunehmenden<br />

Bedarfs an ausgebildeten, qualifizierten<br />

und engagierten Mitarbeitern in den Pflegeberufen<br />

soll diese Qualifizierung Sie befähigen,<br />

Ihre Kompetenzen und Berufskenntnisse<br />

in die heutige Arbeitssituation zu transferieren.<br />

Zur Auffrischung der fachlichen Fähigkeiten<br />

beinhaltet der Kurs grundlegende Pflegethemen<br />

sowie spezielle Pflegebereiche,<br />

wie das Wundmanagement oder das Dokumentationswesen.<br />

Neben Informationen über<br />

den neuesten Stand pflegerischer Erkenntnisse<br />

gibt es die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

In Kooperation mit dem Bildungszentrum<br />

St. Hildegard<br />

In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle<br />

Frau und Betrieb<br />

LEITUNG: Mitarbeiterteam der PflegepädagogInnen<br />

vom Bildungszentrum<br />

St. Hildegard<br />

TERMINE: 13x, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 185,00 Euro, 123,00 Euro ermäßigt<br />

G5600. Beginn: Montag, 31.10.2011<br />

Ausbildung<br />

zum/zur PflegehelferIn<br />

Basisqualifikation in der Pflege<br />

Eine Basisqualifikation für den privaten und<br />

beruflichen Einsatz in der Pflege bietet diese<br />

Qualifizierung. Die Pflegebranche steht angesichts<br />

des demographischen Wandels vor<br />

besonderen personellen Herausforderungen.<br />

Nie zuvor war die Lebenserwartung der Menschen<br />

so hoch. Als Folge dieser gesellschaftlichen<br />

Entwicklung herrscht auf dem Arbeitsmarkt<br />

ein erheblicher Pflegekräftemangel.<br />

Es soll die Aufgabenvielfalt von Pflege im<br />

Mittelpunkt stehen – also pflegerische Leis-<br />

Kompetent sein<br />

tungen, die von körpernaher Unterstützung,<br />

Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung<br />

über die Assistenz im medizinischen Bereich<br />

bis hin zur Begleitung von Menschen in<br />

besonderen gesundheitlichen Problemlagen<br />

reichen. Darüber hinaus sollen auch Fragen<br />

der Unterstützung insbesondere älterer Menschen,<br />

sei es im häuslichen oder stationären<br />

Bereich, bearbeitet werden.<br />

In fünf Modulen erwerben die TeilnehmerInnen<br />

fachliche Kenntnisse und Grundlagen für<br />

eine qualifizierte grundpflegerische Versorgung<br />

von pflegebedürftigen Menschen:<br />

Modul 1: Beobachten, kommunizieren, dokumentieren<br />

Modul 2: Menschen pflegen<br />

Modul 3: Unterstützung leisten<br />

Modul 4: Hilfe leisten, beobachten und assistieren<br />

Modul 5: Menschen in besonderen Problemlagen<br />

beobachten und unterstützen<br />

Differenzierte Beschreibung der Module unter:<br />

www.kath-fabi.-os.de Kurs-Nr. 5601.<br />

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der<br />

fünf Module, erhalten die TN ein Zertifikat<br />

mit der Berufsbezeichnung „PflegehelferIn“.<br />

Es ist auch möglich, eines oder mehrere Module<br />

einzeln zu besuchen. Die theoretischen<br />

Kenntnisse werden in einem 10-tägigen,<br />

selbst gewählten Praktikum vertieft. Eine berufliche<br />

Tätigkeit in der Pflege kann hierauf<br />

angerechnet werden.<br />

Diese Qualifizierung richtet sich an Pflegehilfskräfte<br />

mit Praxis im Pflegebereich, pflegende<br />

Angehörige sowie an alle Interessierten.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum<br />

St. Hildegard<br />

LEITUNG: Mitarbeiterteam der PflegepädagogInnen<br />

des Bildungszentrum<br />

St. Hildegard<br />

TERMINE: 19x, donnerstags 08.30 – 13.30 Uhr<br />

6x, samstags 08.30 – 16.00 Uhr<br />

14.01., 10.03., 28.04.,30.06., 15.09.,<br />

24.11.2012<br />

GEBÜHR: 450,00 Euro<br />

G5601. Beginn: Donnerstag, 12.01.2012 2012<br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!