13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

diagnose Adhs<br />

Informationsabend für Eltern<br />

und pädagogische Fachkräfte<br />

Immer mehr und immer stärker fallen Kinder<br />

auf, die ständig in Unruhe sind, sich nicht<br />

an Regeln halten (können) , laufend in Streitereien<br />

verwickelt sind, alles Gesagte sofort<br />

wieder vergessen oder offenbar gar nicht<br />

zuhören. Häufig wird bei ihnen eine ADHS<br />

(Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-<br />

Symptomatik) diagnostiziert. Oft herrscht<br />

große Unklarheit darüber, was eine ADHS<br />

eigentlich genau ist (oder auch nicht ist), wie<br />

man sie erfolgreich behandeln kann und wie<br />

man Kinder mit einer ADHS menschlich und<br />

pädagogisch gut unterstützen kann – nicht<br />

zuletzt, um den eigenen Arbeits- und Erziehungsalltag<br />

wieder stressfreier gestalten zu<br />

können.<br />

Diese Veranstaltung soll helfen, diese Fragen<br />

zu klären und einen Überblick über ADHSangemessene<br />

Handlungsstrategien geben.<br />

LeITung: Doris Morszeck-Groten,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Elterntrainerin,<br />

ADHS-Trainerin für Beratung<br />

und Elternschulung<br />

TeRMIn: 1x, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

geBühR: 14,00 Euro<br />

g5106. Beginn: Montag, 10.10.2011<br />

Adhs und ein ganz normaler<br />

<strong>Familien</strong>alltag geht das?<br />

ADHS-Elterntraining<br />

Kinder mit einer ADHS „ticken“ anders. Die<br />

Erziehung dieser Kinder ist oft atemberaubend<br />

schwierig. Das Befolgen „normaler“<br />

Ratschläge für besondere Erziehungssituationen<br />

zeigt keinen Erfolg – oder ist sogar<br />

überhaupt nicht durchführbar. Für die Erziehung<br />

von ADHS-Kindern ist das normal. In<br />

diesem speziellen Elterntraining können Sie<br />

herausfinden, welche Maßnahmen, welches<br />

Elternverhalten hilfreich und unterstützend<br />

für Ihr Kind und die ganze Familie sein<br />

kann. Sie bekommen Informationen darüber,<br />

was eine ADHS tatsächlich ist und wie man<br />

sie erkennt. Ziel ist es – ausgehend von den<br />

Besonderheiten der ADHS-betroffenen Kin-<br />

AnMeldung iM internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

der – konkrete alltagstaugliche Schritte und<br />

Strategien zu erarbeiten, die helfen, einen<br />

stressfreieren <strong>Familien</strong>alltag zu ermöglichen.<br />

LeITung: Doris Morszeck-Groten,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Elterntrainerin<br />

ADHS-Trainerin für Beratung<br />

und Elternschulung<br />

TeRMIne: Donnerstag, 10.11.2011<br />

(19.30 – 21.45 Uhr)<br />

Samstag, 12.11.2011 (9.00 – 15.30 Uhr)<br />

Donnerstag, 17.11.2011<br />

(18.30 – 21.45 Uhr)<br />

Donnersag, 15.12. 2011<br />

(18.30 – 21-45 Uhr)<br />

geBühR: 125,00 Euro<br />

g5107. Beginn: Donnerstag, 10.11.2011<br />

what are you talking about?<br />

Den Erwerb der Englischen Sprache<br />

sinnvoll begleiten und unterstützen<br />

Kurs-Nr.: G1404, S. 24<br />

und wo ist opa jetzt?<br />

Mit Kindern über Tod und Sterben sprechen<br />

Kinder begegnen dem Tod und Kinder fragen<br />

nach dem Tod. Mit ihnen darüber zu sprechen,<br />

fällt Erwachsenen oft schwer und bereitet<br />

ihnen Unbehagen und manchmal auch<br />

Hilflosigkeit. Wie können wir als Eltern, Großeltern<br />

oder ErzieherInnen verantwortungsvoll<br />

und altersgemäß auf die Fragen und Ängste<br />

unserer Kinder eingehen?<br />

LeITung: Beate Haunhorst, Sterbe- und<br />

Trauerbegleiterin, Erzieherin<br />

TeRMIn: 1x, 20.00 – 22.15 Uhr<br />

geBühR: 5,00 Euro pro Person,<br />

8,00 Euro pro Paar<br />

g3106. Beginn: Mittwoch, 16.11.2011<br />

g3107. Beginn: Mittwoch, 21.03.2012 2012<br />

Jungs – ein echtes Abenteuer<br />

In unserer Gesellschaft sind die Mehrzahl<br />

der „schwierigen“ Kinder Jungen. Ob in der<br />

Familie, im Kindergarten oder in der Schule<br />

– Jungen bereiten die meisten Probleme<br />

Kompetent sein<br />

und oft Ratlosigkeit. Um die körperliche und<br />

seelische Gesundheit von Jungen ist es<br />

längst nicht so bestellt, wie wir uns das mit<br />

dem Klischee vom gesunden und kernigen<br />

Jungen gern vorstellen. Vieles wird von Jungen<br />

gefordert, für das sie nicht die nötigen<br />

Grundlagen haben. Weil oft eine einseitige,<br />

unzureichende Prägung und eine fehlerhafte<br />

Anleitung von Jungen dazu führt, dass sie<br />

den steigenden Anforderungen nicht mehr<br />

gewachsen sind, leiden immer mehr Jungen<br />

unter den Folgen ... und mit und unter ihnen<br />

auch andere.<br />

Dieser Abend will mehr Verständnis für Jungen<br />

wecken und Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen.<br />

Die Referentin ist Mutter von 4 schulpflichtigen<br />

Jungen.<br />

LeITung: Meike Evers, Erzieherin,<br />

Montessori-Pädagogin<br />

TeRMIn: 1x, 20.00 – 22.15 Uhr<br />

geBühR: 8,00 Euro pro Person,<br />

15,00 Euro pro Paar<br />

g5108. Beginn: Mittwoch, 01.02.2012 2012<br />

Mütter und söhne<br />

Workshop zu einer besonderen Beziehung<br />

Da ich selbst Mutter von 4 Söhnen bin, weiß<br />

ich, dass man als Frau manchmal einfach<br />

nicht begreifen kann, was in einem männlichen<br />

Wesen alles so vor sich geht. Als Mutter<br />

möchte man den Söhnen den Weg zu einem<br />

vorbildlichen Mannsein ebnen: sensibel und<br />

stark, partnerschaftlich und familientauglich,<br />

offen und selbstbewusst. Nur welcher<br />

Sohn entspricht schon dem Idealbild seiner<br />

Mutter? Söhne erlauben sich Dinge, die die<br />

Mutter keinem anderen Mann an ihrer Seite<br />

durchgehen ließe, denn oder trotzdem: für<br />

viele Frauen ist die Liebe zu ihrem Sohn die<br />

haltbarste und strapazierfähigste. Die Inhalte<br />

dieses Workshops sind:<br />

– Mütter und Söhne, geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede<br />

– Testosteron<br />

– Kindergarten und Schule<br />

– Sport, Gewalt und andere Leidenschaften<br />

– Humor in der Pädagogik<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!