13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Abzug<br />

Bilderbüchern, Geschichten, Liedern und der<br />

Einsatz verschiedener Alltags- und Naturmaterialien<br />

können uns dabei als Impuls sowohl<br />

für kurze Einheiten für den Stuhlkreis, als<br />

auch für die Umsetzung in einem Projekt dienen.<br />

Dabei soll das Thema Herbst und Winter<br />

bei der Bearbeitung eine wichtige Rolle spielen,<br />

um eine zeitnahe Umsetzung und Erprobung<br />

zu ermöglichen.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen oder mitbringen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Gabriele Thober, Musikpädagogin<br />

Leiterin der Integrativen Kunst- und<br />

Musikschule <strong>Osnabrück</strong><br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 68,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G5434. Beginn: Montag, 17.10.2011<br />

Dornröschen war<br />

ein schönes Kind<br />

Eine Märchenwerkstatt<br />

Warum Märchen in einer musikpädagogischen<br />

Fortbildung? Märchen bieten wunderbare<br />

Möglichkeiten, Spielideen mit verschiedenen<br />

musikalischen Aufgaben zu verbinden.<br />

In der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern<br />

des Kindergartenalters sind Spielideen und<br />

Spielanlässe von grundlegender Bedeutung,<br />

um zu motivieren, Ideen greifbar und begreifbar<br />

zu machen. Auch die Oper ist schließlich<br />

eine musikalische erzählte Geschichte. Die in<br />

diesem Workshop vorgestellten Ideen sind<br />

vielfältig mit Kindern praktisch erprobt und<br />

erarbeitet. Die methodisch- didaktischen<br />

Überlegungen und die Spielübungen basieren<br />

auf den Ideen der rhythmisch- musikalischen<br />

Erziehung und enthalten neben der Beschäftigung<br />

mit klassischer Musik Anregungen zur<br />

Wahrnehmungs- Differenzierung und zum<br />

Körperbewusstsein, zum Erfahren von Zeit,<br />

Kraft und Raum, zum Einsatz von Material,<br />

Liedern und Versen und zum kreativen Kindertanz.<br />

Wir wollen Märchenfiguren lebendig<br />

werden lassen. Dabei helfen uns neben den<br />

klassischen Märchen Tschaikowskys Ballett<br />

„Dornröschen“ und die Kinderoper „Hänsel<br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

und Gretel“. Mal sehen, was sie uns erzählen<br />

wollen und was wir von ihnen lernen können!<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Gabriele Thober, Musikpädagogin,<br />

Leiterin der Integrativen Kunst- und<br />

Musikschule <strong>Osnabrück</strong><br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 68,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G5435. Beginn: Montag, 05.03.2012 2012<br />

Das INPP – sensomotorische<br />

Förderprogramm für den Einsatz<br />

in Kindergarten und Grundschule<br />

von Sally Goddard<br />

Immer mehr Studien belegen die bereits seid<br />

langem bestehende Theorie, dass Gleichgewichtskontrolle,<br />

motorische Fähigkeiten und<br />

die Integration frühkindlicher Reflexe in der<br />

Tat mit schulischen Leistungen verknüpft<br />

sind. Nunmehr können Probleme in diesen<br />

Bereichen von ErzieherInnen und LehrerInnen<br />

nicht nur identifiziert werden, sondern<br />

– wie eine Reihe von Studien in den letzten<br />

fünf Jahren gezeigt hat – auch praktisch angepackt<br />

werden. Die mögliche Intervention<br />

besteht aus einem einfachen Bewegungsprogramm,<br />

das im Kindergarten/ in der Schule<br />

jeden Tag etwa 10 Min. durchgeführt werden<br />

kann.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Anne Nega, Erzieherin,<br />

Neurophysiologische Entwicklungsförderin<br />

(NDT/INPP), Ostercappeln<br />

TERMINE: 3x, 15.30 – 19.30 Uhr<br />

GEBÜHR: 153,50 Euro incl. Stehkaffee,<br />

incl. 40,00 Euro für Arbeitsmaterial<br />

G5436. Beginn: Freitag, 30.09.2011<br />

Von allen Seiten<br />

umfängst Du mich<br />

Gott in der Krippe<br />

Wie wird die religiöse Bildung Bestandteil<br />

der pädagogischen Arbeit in Krippen? Wie<br />

kann ich Kinder im Krippenalter mit Gott „in<br />

Kompetent sein<br />

Berührung bringen? Wie entwickeln sich religiöses<br />

Denken und Lernen bei Kindern unter<br />

drei? Die Entwicklungspsychologie und die<br />

Lerninteressen der Kinder bis 3 Jahren sind<br />

Ausgangspunkte für die Beantwortung dieser<br />

Fragen und inhaltlicher Teil der Fortbildung.<br />

Ein Beispiel für die altersangemessene religionspädagogische<br />

Erarbeitung einer biblischen<br />

Geschichte wird ausführlich dargestellt.<br />

Danach werden Praxisentwürfe für die<br />

eigene Umsetzung entwickelt. Ein Arbeitsheft<br />

kann zum Selbstkostenpreis erworben werden.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Annette Drüner, Coach,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin,<br />

Göttingen<br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 89,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G3100. Beginn: Mittwoch, 25.04.2012 2012<br />

„Erzählwerkstatt: Bibel“<br />

Spielerisch biblische Geschichten erzählen<br />

Das Christentum ist eine Erinnerungs- und<br />

Erzählgemeinschaft. Auch die Evangelien tun<br />

nichts anderes als von Jesus zu erzählen,<br />

und nicht selten tritt Jesus in diesen Erzählungen<br />

selber als Geschichtenerzähler auf:<br />

Aber trauen wir uns noch, eine biblische<br />

Geschichte frei zu erzählen- ganz ohne Textvorlage?<br />

Wie bekomme ich selber einen Zugang<br />

zu solch „alten Geschichten“? Was ist<br />

wichtig bei der mündlichen Weitergabe der<br />

Geschichten? Und wie erzählt man so spannend,<br />

dass andere gerne zuhören? In der<br />

„Erzählwerkstatt:Bibel“ soll es darum gehen,<br />

einen spielerischen Zugang zu biblischen<br />

Texten zu finden und sie mit Freude an andere<br />

weitergeben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Die Kursinhalte umfassen:<br />

– spiel- und theaterpädagogische Methoden<br />

als Zugang zur biblischen Erzählwelt<br />

– Grundlagen mündlichen Erzählens<br />

(Aufbau, Struktur, Präsentation)<br />

– Selbstständige Erarbeitung freier biblischer<br />

Erzählungen für Kinder.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!