13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

Gestaltung von Spiel- und Bewegungsangeboten<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren .<br />

Die Fortbildung wird von Frau Prof. Dr. Renate<br />

Zimmer und Frau Nadine Madeira Firmino,<br />

Dipl. Sprachheilpädagogin und wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin des nifbe, im Wechsel<br />

durchgeführt.<br />

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Prof. Dr. Renate Zimmer,<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

im Wechsel mit Nadine Madeira<br />

Firmino, Dipl.-Sprachheilpädagogin,<br />

nifbe<br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

einschließlich Mittagessen in der<br />

FABI, danach Wechsel ins Sportzentrum<br />

der Universität <strong>Osnabrück</strong>,<br />

Jahnstraße 75<br />

GEBÜHR: 70,00 Euro incl. Verpflegung<br />

G5427. Beginn: Montag, 12.03.2012 2012<br />

Die Kieselschule –<br />

Klang und Musik mit Steinen<br />

Ein Konzept zur Gewaltprävention<br />

Die Kieselschule ist ein innovatives Programm<br />

zur nonverbalen, musikalischen<br />

Gewaltprävention für Kinder im Kindergarten-<br />

und Grundschulalter. Das Curriculum<br />

umfasst 26 Lektionen und zielt auf spielerische<br />

und kindgerechte Förderung folgender<br />

gewaltpräventiver Kompetenzen von Kindern:<br />

Empathiefähigkeit, Impulskontrolle, Durchsetzungsfähigkeit/Selbstbewusstsein,Beruhigungsfähigkeit<br />

und Kreativität. Ein Team<br />

aus Musikern, Medizinern und Psychologen<br />

entwickelte in einem mehrjährigen Prozess<br />

hochdifferenzierte Materialien. In der Fortbildung<br />

wird ein Überblick über den theoretischen<br />

Hintergrund und die didaktischen Konzepte<br />

der Kieselschule gegeben. Der Fokus<br />

der Fortbildung liegt auf der praktischen und<br />

erlebnisaktivierenden Auseinandersetzung<br />

mit den Übungen der Kieselschule. Auf diese<br />

Weise können auch musikalisch eher ungeübte<br />

Fachkräfte einen direkten emotionalen<br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

Zugang zur Methode der Kieselschule finden.<br />

www.faustlos.de/kieselschule<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Gabriele Ullrich, Faustlos-Trainerin,<br />

Coach, Psychotherapeutin,<br />

Sonderschulpädagogin,<br />

GUT-Training, München<br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 14.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 127,00 Euro incl. Stehkaffee,<br />

113,00 Euro ab 14. TeilnehmerInnen<br />

G5428. Beginn: Montag, 14.11.2011<br />

Entspannung und Wohlbefinden<br />

Massage und Phantasiereisen für Kinder<br />

von 3 – 6 Jahren<br />

Vor dem Hintergrund neuester Kenntnisse<br />

aus der Entwicklungs- und Wahrnehmungspsychologie<br />

werden in diesem Seminar Kindermassagen<br />

und Phantasiereisen vermittelt-<br />

als Einzelangebot, Partnerübung oder<br />

Gruppenangebot. Massagen und Phantasiereisen<br />

haben positive Auswirkungen auf<br />

verschiedenste Bereiche der kindlichen Entwicklung:<br />

– Sie wirken wohltuend und entspannend auf<br />

Körper , Seele und Geist<br />

– Sie vertiefen die Sinnes- und Körperwahrnehmung<br />

– Sie helfen zur Ruhe zu kommen und Stress<br />

abzubauen<br />

– Sie unterstützen die Entwicklung von<br />

Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl<br />

– Sie intensivieren die Beziehung zwischen<br />

den teilnehmenden Kindern und ErzieherInnen<br />

– Sie fördern so den achtsamen und respektvollen<br />

Umgang miteinander und damit das<br />

Sozialverhalten.<br />

Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung,<br />

eine Decke, ein kleines Handtuch und<br />

dicke Socken<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Katja Werries, Kursleiterin der DGBM,<br />

Psychologische Psychotherapeutin,<br />

Bissendorf<br />

Kompetent sein<br />

TERMINE: 4x, 17.15 – 19.30 Uhr<br />

GEBÜHR: 65,00 Euro<br />

G5429. Beginn: Dienstag, 17.04.2012 2012<br />

Zahlenwerkstatt<br />

Ein Workshop zur mathematischen<br />

Frühförderung<br />

Kinder lassen sich von Anfang an von Zahlen<br />

faszinieren. Sie befassen sich mit allem, was<br />

die Welt greifbar macht. Dazu gehören das<br />

Kategorisieren, Ordnen, Reihenbilden, das<br />

Erfassen von Mengen, das Wiegen, das Vergleichen,<br />

das Zählen und das Erkennen von<br />

Zahlen und das erste Umgehen mit Zahlen.<br />

In diesem Workshop werden vielfältige Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, die die Freude der Kinder<br />

wecken, Zahlen, Mengen und Formen zu<br />

erforschen. Praktisch erprobte Spielformen<br />

verbinden Spaß an der Entdeckung mathematischer<br />

Zusammenhänge mit dem Spiel mit<br />

Materialien, Musik, Rhythmik und Bewegung.<br />

Der methodisch-didaktische Ablauf der Spielübungen<br />

ist in kleine Lernschritte gegliedert<br />

und kann deshalb der Größe und dem Alter<br />

einer Gruppe oder der Zeit, die zur Verfügung<br />

steht, angepasst werden.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Gabriele Thober, Musikpädagogin,<br />

Leiterin der Integrativen Kunst- und<br />

Musikschule <strong>Osnabrück</strong><br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 67,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G5430. Beginn: Montag, 13.02.2012 2012<br />

Neues aus der<br />

Zahlenwerkstatt<br />

Mathematische Frühförderung<br />

für Fortgeschrittene<br />

Suchen Sie nach neuen Ideen, Kinder beim<br />

Entdecken mathematischer Zusammenhänge<br />

zu unterstützen und deren mathematische<br />

Entdecker- und Forscherlust durch Spiele mit<br />

Materialien, Musik, Rhythmik und Bewegung<br />

zu vertiefen? Dies ist ein Praxisworkshop für<br />

diejenigen, die bereits die Zahlenwerkstatt<br />

besucht haben und nun weitere Anregungen<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!