13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

2. Abzug<br />

Bitte Bibeln und Kinderbibeln mitbringen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Thomas Hoffmeister-Höfener,<br />

Dipl.-Theologe, Geschichtenerzähler<br />

TheoMobil, Münster<br />

TERMINE: 2 aufeinander folgende Tage,<br />

jeweils 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 125,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G3101. Beginn: Montag, 06.02.2012 2012<br />

Screening und Diagnostik<br />

im Kindergartenalter<br />

Screening-Verfahren kennen lernen<br />

und kritisch nutzen und standardisierte<br />

Verfahren verstehen<br />

In dieser Veranstaltung soll zunächst ein<br />

Überblick über standardisierte Entwicklungsdiagnostiken<br />

im Alter von 0 – 7 Jahren gegeben<br />

werden (z. B. Wiener Entwicklungstest,<br />

Bayley-Scales, ...). Welchen Nutzen haben<br />

die Ergebnisse für die praktische Arbeit? Wie<br />

kann Entwicklungsdiagnostik die Förderplanung<br />

bereichern?<br />

Im weiteren werden verschiedene Screening-Verfahren<br />

für diese Altersstufe vorgestellt<br />

und kritisch diskutiert: Sinn und Unsinn<br />

von Einzelfähigkeiten, Einschätzung der Gesamtentwicklung<br />

und der „eigene kritische<br />

Blick“.<br />

Ziel ist es Diagnostik-Ergebnisse und Screening-Verfahren<br />

für den eigenen Kindergartenalltag<br />

praktisch nutzbar zu machen und<br />

sie mit dem eigenen pädagogischen Wissen/<br />

Gefühl in Einklang zu bringen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Christoph Kramer, Dipl.-Heilpädagoge,<br />

Kunsttherapeut, Münster<br />

TERMINE: Montag, 31.10.2011 (09.00 – 17.00 Uhr)<br />

Dienstag, 22.11.2011<br />

(14.00 – 17.00 Uhr)<br />

GEBÜHR: 95,00 Euro incl. Vollverpflegung,<br />

am 2. Tag Stehkaffee<br />

G5437. Beginn: Montag, 31.10.2011<br />

Praxisreflexion für<br />

Fachkräfte in der<br />

integrativen Arbeit<br />

Den Auftrag der Integration gemeinsam<br />

umsetzen<br />

Dabei sein ist nicht alles! Wenn eine Kindertagesstätte<br />

integrativ arbeitet, dann ist das<br />

mit vielfältigen Herausforderungen für die<br />

Fachkräfte verbunden. Die Qualität integrativer<br />

Pädagogik bemisst sich daran, wie es<br />

gelingt, die Teilhabe von Kindern mit Behinderung<br />

zu ermöglichen. Ein gemeinsames<br />

Verständnis darüber, wie dieser Integrationsauftrag<br />

im Alltag umgesetzt wird, ist für<br />

eine optimale Entwicklungsbegleitung und<br />

Förderung des einzelnen Kindes unerlässlich.<br />

Für das Team ist damit unter anderem<br />

die Aufgabe verbunden, die Zusammenarbeit<br />

gut zu strukturieren. Dazu kommt die Bereitschaft,<br />

die eigene Arbeit zu reflektieren und<br />

entsprechend der jeweiligen Zielsetzung zu<br />

gestalten.<br />

Themen:<br />

– Rollenfindung im Dreierteam und Aufgabenbereiche<br />

– Fragen der praktischen Umsetzung des Integrationsauftrages<br />

– Gestalten der Elternarbeit als Bildungs- und<br />

Erziehungspartnerschaft<br />

– Kooperative Zusammenarbeit mit den Therapeuten<br />

– Grundsatzfragen der integrativen Arbeit der<br />

Kindertagesstätte.<br />

Die aktuellen Fragestellungen der TeilnehmerInnen<br />

fließen in die Arbeitssitzungen ein.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Elisabeth Waller-Knaak, Coach DGfC,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Melle<br />

TERMINE: 19.09.2011<br />

07.11.2011<br />

16.01.2012<br />

12.03. 2012<br />

14.05.2012, jeweils 14.30 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 165,00 Euro<br />

G5438. Beginn: Montag, 19.09.2011<br />

Kompetent sein<br />

Gemeinsam für das Kind<br />

Kooperation zwischen Kindergarten<br />

und Frühförderung<br />

Die Früherkennung von Entwicklungsbeeinträchtigungen<br />

und eine frühe Förderung und<br />

Unterstützung verbessern für das Kind die<br />

Chancen auf Teilhabe und Selbstbestimmung.<br />

Das System der Frühförderung muss deshalb<br />

alle Lebensbereiche des Kindes umfassen<br />

und macht eine gute Kooperation zwischen<br />

Frühförderstelle und Kita unabdingbar. In<br />

dieser Veranstaltung soll zunächst ein Überblick<br />

über die aktuellen Entwicklungen in der<br />

Vorschulpädagogik und Eingliederungshilfe<br />

gegeben werden. Im Weiteren wollen wir<br />

diskutieren, wie Kindergärten und Frühförderstellen<br />

kooperieren können, z. B. bei gemeinsamen<br />

Förderplanungen, Elterngesprächen,<br />

... Wie können wir gemeinsam an den<br />

Rahmenbedingungen für Inklusion arbeiten,<br />

wann braucht ein Kind mehr Hilfe?<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Christoph Kramer, Dipl.-Heilpädagoge,<br />

Kunsttherapeut, Münster<br />

TERMINE: 2x, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 58,00 Euro incl. Stehkaffee<br />

G5439. Beginn: Dienstag, 21.02.2012 2012<br />

Leitung wahrnehmen<br />

Kurs-Nr.: G5504, S. 80<br />

<strong>INFO</strong> !<br />

Im Team arbeiten<br />

Unterschiede als Chance begreifen<br />

Kurs-Nr.: G5505, S. 80<br />

Auch wir mAchen PAuse!<br />

Die Verwaltung der FABI ist während<br />

der Karwoche und den Sommerferien<br />

nur vormittags geöffnet.<br />

In den Weihnachts ferien ist die<br />

FABI geschlossen.<br />

Ausnahmen werden gesondert<br />

bekanntgegeben.<br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!